07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Biowasserstoff 293<br />

Referenzen<br />

[1] Biowasserstoff.de (http:/ / www. htwm. de/ ~wuenschi/ biowasserstoff/ ?BioWasserstoff), private Informationsseite von Prof. Dr. Röbbe<br />

Wünschiers (Hochschule Mittweida), aufgerufen am 30.11.2009<br />

[2] Wasserstoff aus Biomasse, Gülzower Fachgespräche, <strong>Band</strong> 25, (http:/ / www. fnr-server. de/ ftp/ pdf/ literatur/ pdf_276gfg25_endversion.<br />

pdf) herausgegeben von <strong>der</strong> Fachagentur <strong>Nachwachsende</strong> <strong>Rohstoffe</strong>, 2006<br />

[3] - "Lichtgetriebene Wasserstoffproduktion mit "lebendem" Katalysator" (http:/ / www. <strong>in</strong>novations-report. de/ html/ berichte/<br />

biowissenschaften_chemie/ designzelle_energielieferant_bmbf_foer<strong>der</strong>t_projekt_135614. html), Artikel zu e<strong>in</strong>em BMBF-Projekt auf<br />

www.<strong>in</strong>novations-report.de<br />

[4] - www.biotechnologie.de (http:/ / www. biotechnologie. de/ BIO/ Navigation/ DE/ H<strong>in</strong>tergrund/ themendossiers,did=66228.<br />

html?view=ren<strong>der</strong>Pr<strong>in</strong>t), Informationsseite des BMBF, abgerufen am 30.11.2009<br />

[5] Universität Köln (http:/ / hydaba. uni-koeln. de/ BioWasserstoff/ ?BioWasserstoff:Perspektive), Orig<strong>in</strong>altext vom Autor PD Dr. Röbbe<br />

Wünschiers (http:/ / www. hydaba. uni-koeln. de/ contact. php) zur Verfügung gestellt (Version vom 18. Juli 2007 21:27:32, abgerufen 15.<br />

Juli 2008 11:13)<br />

[6] - Bericht des Bundesumweltamts zur Nutzung von Mikroalgen (http:/ / www. umweltbundesamt. de/ wasser/ themen/ meere/ mikroalgen.<br />

htm#Wasserstoffproduktion), letzte Aktualisierung am 16.03.2009, aufgerufen am 04.12.2009<br />

Biowerkstoff<br />

Der Begriff „Biowerkstoff“ wurde als Oberbegriff für Werkstoffe geschaffen, die vollständig o<strong>der</strong> zu relevanten<br />

Anteilen auf nachwachsenden <strong>Rohstoffe</strong>n (Naturstoffe o<strong>der</strong> Holz) basieren.<br />

Zu den Biowerkstoffen zählen die Biokomposite, die sich im Wesentlichen <strong>in</strong> Naturfaserverstärkte Kunststoffe und<br />

Wood-Plastic-Composites (WPC, Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe) glie<strong>der</strong>n, sowie Biokunststoffe. Neben<br />

diesen neuartigen Materialien gehören aber auch traditionelle Werkstoffe wie Span- und Tischlerplatten<br />

(Holzwerkstoffe) zu den Biowerkstoffen.<br />

Der Anteil an <strong>Rohstoffe</strong>n biologischen Ursprungs im Endprodukt kann je nach Herstellungs- und<br />

Verarbeitungsprozess stark schwanken. Um zu den Biowerkstoffen gezählt zu werden sollte die M<strong>in</strong>imalmenge an<br />

biogenen Anteilen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Werkstoff bei 20 % im Endprodukt liegen, meist werden jedoch deutlich höhere Anteile<br />

erreicht. [1] [2] .<br />

Als <strong>Rohstoffe</strong> für Biokunststoffe kommen zum Beispiel <strong>in</strong> <strong>der</strong> Natur vorkommende Polymere wie Stärke o<strong>der</strong><br />

Cellulose, Lign<strong>in</strong> und Kautschuk o<strong>der</strong> auch Pflanzenöle o<strong>der</strong> Zucker <strong>in</strong> Frage, aber auch technische Biopolymere<br />

wie Polylactid (PLA) o<strong>der</strong> Polyhydroxyalkanoate (PHAs), die durch technische Verfahren aus natürlichen<br />

Polymeren und Monomeren gewonnen werden [3] .<br />

Webl<strong>in</strong>ks<br />

• Informationen <strong>der</strong> Fachagentur <strong>Nachwachsende</strong> <strong>Rohstoffe</strong> zu Biowerkstoffen [4]<br />

• Cluster Biopolyere/Biowerkstoffe Baden-Württemberg [5]<br />

Referenzen<br />

[1] Pressemitteilung <strong>der</strong> nova-Institut GmbH, Hürth, 5. November 2008. ( PDF Onl<strong>in</strong>e (http:/ / www. biowerkstoff. <strong>in</strong>fo/ bws/ data/ File/<br />

08-12-08a PM zum BIB_nova. pdf))<br />

[2] Branchenführer Innovative Biowerkstoffe BIB´09; ISBN 978-3-9812027-1-7.( PDF Onl<strong>in</strong>e (http:/ / www. biowerkstoff. <strong>in</strong>fo/ bws/ data/ File/<br />

Endversion 09/ BIB09. pdf))<br />

[3] Hans-Josef Endres, Andrea Siebert-Raths: Technische Biopolymere. Hanser-Verlag, München 2009; Seite 162. ISBN 978-3-446-41683-3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!