07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Biodiesel 125<br />

[21] Landbauforschung Völkenrode, SH 252: „Systematische Untersuchungen <strong>der</strong> Emissionen aus <strong>der</strong> motorischen Verbrennung von RME, MK1<br />

und DK“.<br />

[22] Migros Susta<strong>in</strong>ability Report 2007 (http:/ / www. migros. ch/ DE/ Ueber_die_Migros/ Nachhaltigkeit/ Publikationen/ Documents/<br />

NHB_Migros_2007_e. pdf)<br />

[23] Informationen <strong>der</strong> Gebana (http:/ / www. gebana. com/ htm/ treibstoff_produkt. htm)<br />

[24] Sonnenenenergie für Afrika – auf sonnenseite.com (http:/ / www. sonnenseite. com/ <strong>in</strong>dex. php?pageID=6& article:oid=a9218&<br />

template=article_detail. html)<br />

[25] sonne-ueber-mb<strong>in</strong>ga.de (http:/ / www. sonne-ueber-mb<strong>in</strong>ga. de/ mb<strong>in</strong>ga/ solar/ )<br />

[26] FairTradeFuel.org (http:/ / www. fairtradefuel. org/ )<br />

Bioenergie<br />

Als Bioenergie bezeichnet man Energie, die aus Biomasse gewonnen wird. Dabei werden verschiedene<br />

Energieformen wie Wärme, elektrische Energie o<strong>der</strong> auch Kraftstoff für Verbrennungsmotoren e<strong>in</strong>geschlossen.<br />

Meist wird auch Biomasse, <strong>in</strong> <strong>der</strong> die Energie chemisch gespeichert ist, als Bioenergie bezeichnet. Bisher hat Holz<br />

als Festbrennstoff die größte Bedeutung, aber auch landwirtschaftliche Produkte (Agrarrohstoffe) und organische<br />

Reststoffe aus unterschiedlichen Bereichen spielen e<strong>in</strong>e zunehmende Rolle.<br />

Derzeit f<strong>in</strong>det weltweit e<strong>in</strong> starker Ausbau <strong>der</strong> Erzeugung von Bioenergie statt. Wichtige Gründe s<strong>in</strong>d die steigende<br />

Preistendenz für fossile Energieträger und <strong>der</strong>en abnehmende Verfügbarkeit, die hohe Abhängigkeit durch die<br />

e<strong>in</strong>seitige Verteilung von Ressourcen wie Öl und Gas, sowie Bemühungen zur Senkung <strong>der</strong><br />

Treibhausgasemissionen. In Deutschland wird dieser Ausbau vom Gesetzgeber vor allem durch das<br />

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geför<strong>der</strong>t.<br />

E<strong>in</strong>zelne Bioenergien stehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kritik, da ihre Erzeugung e<strong>in</strong>e Flächenkonkurrenz zur Nahrungsmittelerzeugung<br />

darstellen kann o<strong>der</strong> weil ihr ökologischer und ökonomischer Nutzen begrenzt ist. Da die Bereitstellung und<br />

Nutzung <strong>der</strong> verschiedenen Bioenergien sehr unterschiedlich stattf<strong>in</strong>det, ist e<strong>in</strong>e Bewertung im E<strong>in</strong>zelfall notwendig.<br />

Formen <strong>der</strong> Bioenergie<br />

Basis <strong>der</strong> Bioenergie ist die Sonnenenergie. Diese kann von Pflanzen mit Hilfe <strong>der</strong> Photosynthese <strong>in</strong> Biomasse<br />

chemisch gebunden werden. Abhängig von <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Biomasse s<strong>in</strong>d unterschiedliche Aufbereitungsschritte<br />

notwendig. So können Verfahren wie Methangärung (Biogas), alkoholische Gärung (Ethanol), Pyrolyse o<strong>der</strong><br />

Ölextraktion (Pflanzenöl) mit anschließen<strong>der</strong> Umesterung (Biodiesel) notwendig se<strong>in</strong>, o<strong>der</strong>, wie bei Holz, auch e<strong>in</strong>e<br />

direkte Verwendung erfolgen. Die Nutzung erfolgt meist <strong>in</strong> Anlagen, die <strong>in</strong> identischer o<strong>der</strong> ähnlicher Form auch mit<br />

fossilen Energieträgern betrieben werden (Feuerung (mit Dampfkessel), Verbrennungsmotor, Gasturb<strong>in</strong>e).<br />

Wärme- und Stromerzeugung<br />

Verschiedene Bioenergieträger werden zur Strom- o<strong>der</strong><br />

Wärmebereitstellung e<strong>in</strong>gesetzt. Auch e<strong>in</strong>e komb<strong>in</strong>ierte Erzeugung<br />

durch sogenannte Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist möglich. Bei <strong>der</strong><br />

Kraft-Wärme-Kopplung wird e<strong>in</strong>e höhere Gesamtwirkung erreicht als<br />

bei <strong>der</strong> alle<strong>in</strong>igen Stromerzeugung. Beispiele für KWK-Anlagen s<strong>in</strong>d<br />

Biomasseheizkraftwerke (Verfeuerung fester Biobrennstoffe),<br />

Biogasanlagen mit BHKW (Vergärung fester Brennstoffe) und<br />

Biomasseverfeuerungsanlagen mit BHKW (so genannte<br />

Holzgas-BHKW)<br />

Unterschubfeuerung e<strong>in</strong>er Pelletheizung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!