07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ätherische Öle 70<br />

Handelsqualitäten<br />

Die Bezeichnung „ätherisches Öl“ ist nicht geschützt ist und wird im Handel auch für re<strong>in</strong> synthetische Produkte<br />

verwendet. Zur Differenzierung <strong>der</strong> ätherische Öle werden die Bezeichnungen naturbelassen, natürlich,<br />

naturidentisch und künstlich verwendet.<br />

Naturbelassene Öle<br />

Naturbelassene Öle werden direkt aus Pflanzen gewonnen. Unterschieden werden die Öle nach Herkunft,<br />

Eigenschaften, Prozess- und Produktqualität. Die Beschreibung e<strong>in</strong>es naturbelassenen Öls kann umfassen:<br />

• die Anbauweise <strong>der</strong> Pflanze (konventionell, ökologisch (kba) o<strong>der</strong> Wildsammlung<br />

• den deutsche und botanische Namen <strong>der</strong> Pflanze<br />

• das Produktionsland <strong>der</strong> Pflanze<br />

• den verwendeten Pflanzenteil (Wurzel, Blüte, Frucht o<strong>der</strong> Blatt)<br />

• den Chemotyp <strong>der</strong> Pflanze (bei Pflanzen e<strong>in</strong>er Art, die sich nur <strong>in</strong> ihrer chemischen Zusammensetzung<br />

unterscheiden). Bei e<strong>in</strong>igen Pfanzen können diese Unterschiede <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zusammensetzung des Öls hervorrufen. Je<br />

nach Chemotp des Thymian beispielsweise ist Thymol o<strong>der</strong> L<strong>in</strong>alool enthalten.<br />

• Gew<strong>in</strong>nungsverfahren des ätherischen Öles<br />

• Bei Extraktion: Angabe des Lösungsmittels und ggf. Angaben zu Rückstandskontrollen<br />

• Bei zähflüssigen ätherischen Ölen (z.B. Vanille, Tonka) die Art des Verdünnungsmittel (z.B. We<strong>in</strong>geist,<br />

Alkohol,Jojobaöl) und das Mischungsverhältnis<br />

• Angaben zu biochemischen und physikalischen Analysen (z.T. beim Hersteller nach Chargennummern abrufbar)<br />

Natürliche Öle<br />

Natürliche Öle bestehen aus mehreren naturre<strong>in</strong>en Komponenten, werden also nicht ausschließlich aus <strong>der</strong><br />

namensgebenden Pflanze gewonnen. Natürliche Öle dürfen ke<strong>in</strong>e synthetischen Zusätze enthalten. E<strong>in</strong>e Mischung<br />

e<strong>in</strong>es naturre<strong>in</strong>en Öles mit synthetischen Zusätzen bezeichnet man als natürlich/naturidentisch (N/NI).<br />

Naturidentische Öle<br />

Die Bestandteile naturidentischer Öle werden nach dem Vorbild <strong>der</strong> chemischen Zusammensetzung natürlicher<br />

ätherischer Öle synthetisch hergestellt, so dass sie ähnlich wie natürliche Öle riechen. Die Zusammensetzung<br />

naturidentischer Öle ist häufig weniger komplex als die <strong>der</strong> natülichen Varianten, so besteht naturidentisches<br />

Rosmar<strong>in</strong>öl aus ca. elf Bestandteilen, während das naturbelassene ätherische Öl ca. 150 Inhaltsstoffe hat.<br />

Künstliche Öle<br />

Künstliche Öle besitzen ke<strong>in</strong> natürliches Gegenstück und werden gezielt auf bestimmte Geruchseigenschaften h<strong>in</strong><br />

entworfen. Da sie sich als fettlösliche Substanzen im Fettgewebe des Organismus anreichern können und zudem<br />

hormonähnliche Wirkungen besitzen können, ist die gesundheitliche Wirkung künstlicher Öle teilweise umstritten.<br />

Markt<br />

Der weltweite Markt für <strong>in</strong>sgesamt rund 120 verschiedene ätherische Öle wird auf über 600 Mio. € geschätzt, die<br />

Nachfrage ist relativ stabil bei 50.000 bis 60.000 Tonnen pro Jahr, davon rund e<strong>in</strong> Drittel Zitrusöle. Mehr als 50%<br />

<strong>der</strong> Menge auf dem Weltmarkt stammt aus Ch<strong>in</strong>a. In Deutschland werden kaum ätherische Öle produziert, da die<br />

wenigsten Ursprungspflanzen für die Öle <strong>in</strong> heimischem Anbau gedeihen. Wegen <strong>der</strong> sehr energie<strong>in</strong>tensiven<br />

Destillation s<strong>in</strong>d die Energiekosten e<strong>in</strong> weiterer Standortnachteil. Die Produktion <strong>in</strong> Deutschland ist lediglich bei<br />

Kamille und Zitronenmelisse wirtschaftlich. [1]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!