07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dispersionsfarbe 392<br />

Naturdispersionsanstriche<br />

Naturdispersionsanstriche o<strong>der</strong> -farben bieten die gleichen Vorteile wie Kunstharzdispersionsanstriche, bestehen<br />

aber ausschließlich o<strong>der</strong> zum größten Teil aus natürlichen, nicht-synthetischen Zutaten - wobei <strong>der</strong> Unterschied<br />

zwischen natürlich und künstlich fließend se<strong>in</strong> kann. Typischerweise wird Kunstharz durch Pflanzenöle wie Le<strong>in</strong>öl<br />

o<strong>der</strong> Riz<strong>in</strong>usöl, und das Titandioxid durch m<strong>in</strong>eralische Pigmente ersetzt. Naturdispersionsfarben s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel<br />

teurer als herkömmliche Farben auf Kunstharzbasis. Sie weisen teils e<strong>in</strong>e niedrigere, teils aber auch e<strong>in</strong>e höhere<br />

Luftbelastung auf als vergleichbare Kunstharzdispersionen.<br />

Eigenschaften<br />

Nach dem Auftrag entsteht im Raum e<strong>in</strong> leichter Geruch des Naturöls, <strong>der</strong> jedoch nach e<strong>in</strong>iger Zeit verschw<strong>in</strong>det<br />

und als angenehm o<strong>der</strong> unangenehm empfunden werden kann. Das Naturöl (vor allem Le<strong>in</strong>öl) kann zu e<strong>in</strong>er<br />

Vergilbung führen, d. h. im Laufe <strong>der</strong> Jahre wird e<strong>in</strong>e weiße Wand gelblicher. Da dies gleichmäßig geschieht, fällt es<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel nicht auf. Das Entstehen von Staubrän<strong>der</strong>n an Bil<strong>der</strong>rahmen ist deutlich ger<strong>in</strong>ger als bei<br />

Kunstharzdispersionen, da ke<strong>in</strong>e statische Aufladung entsteht.<br />

Emulsionsfarben<br />

Weil die Begriffe Dispersionsfarbe und Kunstharzdispersionsfarbe mittlerweile nahezu synonym gebraucht werden,<br />

ist man dazu übergegangen, an<strong>der</strong>sartige Dispersionsanstriche als Emulsionsfarben zu bezeichnen. Die bekannte<br />

Plakafarbe von Pelikan wird vom Hersteller beispielsweise als Case<strong>in</strong>-Emulsionsfarbe bezeichnet.<br />

Siehe auch<br />

• M<strong>in</strong>eralfarbe<br />

Referenzen<br />

[1] Produktionsstatistik für Farben und Lacke <strong>in</strong> Deutschland im Jahr 2008; Farbe und Lack 06/2009; Seite 12<br />

[2] http:/ / www. mixol. de/ de/ techn<strong>in</strong>fo/ abtoenprogramm/ allgeme<strong>in</strong>/ allgeme<strong>in</strong>_<strong>in</strong>dex. html<br />

[3] H.-A. Brand; Passen die Pasten; Farbe & Lack 03/2005<br />

[4] Frischzellenkur für die Mischanlage; Farbe & Lack 04/2007<br />

[5] RAL UZ 102<br />

[6] Richtl<strong>in</strong>ie 1999/13/EG<br />

[7] Richtl<strong>in</strong>ie 2004/42/EG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!