07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Brennholz 306<br />

Brennholz<br />

Mit Brennholz o<strong>der</strong> Feuerholz wird Holz bezeichnet, das zum Heizen,<br />

bzw. zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt wird.<br />

Trockenes Holz wird zur Verbrennung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Nutzfeuer verwendet.<br />

Es ist <strong>der</strong> älteste Brennstoff <strong>der</strong> Menschheit und wird seit ca. 400.000<br />

Jahren genutzt. Während im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t <strong>in</strong> den Industrielän<strong>der</strong>n<br />

e<strong>in</strong>e Abkehr von <strong>der</strong> Brennholznutzung zugunsten von Brennmitteln<br />

mit höherer Energiedichte und ger<strong>in</strong>gern Preisen erfolgte, ist seit<br />

Beg<strong>in</strong>n des 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e zunehmende<br />

Wärmegew<strong>in</strong>nung durch Brennholz zu beobachten.<br />

Brennholz o<strong>der</strong> Feuerholz s<strong>in</strong>d weitgefasste umgangssprachliche<br />

Begriffe für Energieholz, welcher <strong>der</strong> Oberbegriff für die<br />

verschiedenen Handelsformen, wie z. B. Ofenfertiges Stückholz,<br />

Scheitholz, Rundholz/Blockholz und Brennreisig, ist.<br />

Zentral für den Wert von Brennholz ist <strong>der</strong> Heizwert. Weitere relevante<br />

Eigenschaften können die Brenndauer sowie die Optik und <strong>der</strong> Geruch<br />

beim Verbrennen se<strong>in</strong>.<br />

Eigenschaften<br />

Heizwert<br />

Da Holz e<strong>in</strong> Naturprodukt ist, unterliegt se<strong>in</strong> Aufbau und se<strong>in</strong>e<br />

Zusammensetzung Schwankungen. Das kann sich auch auf den<br />

Heizwert pro Masse (z. B. <strong>in</strong> kWh/kg)o<strong>der</strong> pro Volumen (z. B. <strong>in</strong><br />

kWh/Kubikdezimeter) auswirken.<br />

Beim Heizwert je Massene<strong>in</strong>heit (kWh/kg o<strong>der</strong> MWh/t) spielt die<br />

unterschiedliche Dichte <strong>der</strong> Holzarten ke<strong>in</strong>e Rolle. Wichtig ist jedoch<br />

<strong>der</strong> Wasseranteil, er wird angegeben als Wassergehalt w%<br />

(Wassermasse bezogen auf Gesamtmasse) o<strong>der</strong> als Holzfeuchte u%<br />

(Wassermasse bezogen auf Trockenmasse). E<strong>in</strong> Wassergehalt von z. B.<br />

50 % entspricht e<strong>in</strong>er Holzfeuchte von 100 %.<br />

Der Heizwert von feuchtem Holz ergibt sich aus dem Heizwert <strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

ihm enthaltenen Trockenmasse, von welchem die Energie abgezogen<br />

werden muss, die zum Verdampfen des Wasseranteils benötigt wird.<br />

Diese beträgt 0,63 Kilowattstunden je kg Wasser.<br />

Absolut trockenes Laubholz hat e<strong>in</strong>en Heizwert von ca. 5 kWh/kg. Der<br />

Heizwert von Nadelholz liegt mit 5,2 kWh/kg aufgrund <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

chemischen Zusammensetzung des Holzes etwas höher.<br />

Brennholzstapel<br />

Brennholz unter Kachelofen<br />

Holzsammler <strong>in</strong> Mozambique

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!