07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Brennstoff 322<br />

Aggregatzustand und Verwendung<br />

Brennstoffe kommen <strong>in</strong> allen drei klassischen Aggregatzuständen (fest,<br />

flüssig und gasförmig) zum E<strong>in</strong>satz. Sie werden verschiedensten<br />

Verwendungszwecken zugeführt.<br />

• Festbrennstoffe, wie vor allem Ste<strong>in</strong>kohle, Braunkohle und Holz,<br />

dienen heutzutage <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie <strong>der</strong> Erzeugung von elektrischem<br />

Strom im Dampfkraftwerk. Daneben werden Festbrennstoffe für die<br />

Verfahrenstechnik und die Erzeugung von Metall bei <strong>der</strong><br />

Verhüttung von Eisen und Stahl benötigt. Die Bedeutung für die<br />

Beheizung von Gebäuden ist nur noch ger<strong>in</strong>g.<br />

• Flüssigbrennstoffe wie verschiedene Erdöl<strong>der</strong>ivate (Benz<strong>in</strong>,<br />

Brennendes Erdgas<br />

Diesel, Heizöl) und Biokraftstoffe haben e<strong>in</strong>en erheblichen Anteil im Verkehrswesen und zur Heizung von<br />

Gebäuden. Weiterh<strong>in</strong> dienen sie als Rohstoff für Produkte <strong>in</strong> <strong>der</strong> chemischen Industrie.<br />

• Gasförmige Brennstoffe wie Erdgas und Biogas werden hauptsächlich zur Gebäudebeheizung und zur<br />

Stromerzeugung genutzt. Sie werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> chemischen Industrie ebenfalls als Brenn- und Rohstoff verwendet.<br />

Erdgas und Heizöl werden auch <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>eren und mittleren Dampfkesselanlagen zur Erzeugung von Wasserdampf<br />

verfeuert.<br />

Herkunft <strong>der</strong> Brennstoffe<br />

Die meisten <strong>der</strong> <strong>in</strong> Deutschland verwendeten Brennstoffe müssen importiert werden. Das gilt <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie für die<br />

flüssigen und gasförmigen Brennstoffe, da Mitteleuropa auf diesem Gebiet nur ger<strong>in</strong>ge eigene Ressourcen besitzt.<br />

Feste natürliche Brennstoffen werden dagegen <strong>in</strong> diesem geographischen Gebiet als Bodenschatz <strong>in</strong> größeren<br />

Mengen geför<strong>der</strong>t, wobei die bei <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung anfallenden Kosten durch Subventionen unterstützt werden, um den<br />

heimischen Brennstoff gegenüber den auf dem Weltmarkt gezahlten Preisen konkurrenzfähig halten zu können.<br />

Die Bereitstellung von Brennstoffen aus nachwachsenden <strong>Rohstoffe</strong>n (biogene Brennstoffe hat für die<br />

Energiewirtschaft und den Verkehrssektor e<strong>in</strong>e wachsende Bedeutung. In 2008 wurden 6,5 % <strong>der</strong> <strong>in</strong> Deutschland<br />

benötigten Endenergie durch biogene Brennstoffe (als Bioenergie) bereitgestellt. Damit machen sie rund 2/3 <strong>der</strong><br />

erneuerbaren Energien (<strong>in</strong>sgesamt 9,5 %) aus. Den überwiegenden Teil <strong>der</strong> Bioenergie macht Wärme aus. [1] Das<br />

Gesamtpotential <strong>der</strong> Bioenergie <strong>in</strong> Deutschland ist jedoch begrenzt, so dass nur e<strong>in</strong> Teil des Energiebedarfs durch sie<br />

gedeckt werden kann.<br />

Webl<strong>in</strong>ks<br />

• Brennstoffportal [2]<br />

Referenzen<br />

[1] Biokraftstoffe - Basisdaten Deutschland (http:/ / www. fnr-server. de/ ftp/ pdf/ literatur/ pdf_174-basisdaten_biokraftstoff. pdf), Stand<br />

Oktober 2009 Fachagentur <strong>Nachwachsende</strong> <strong>Rohstoffe</strong> e. V. (FNR), Gülzow, 2009, 14-seitige Broschüre, als pdf verfügbar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!