07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Biogener Schmierstoff 191<br />

Kühlschmiermittel<br />

Sonstige Öle 100<br />

Die größte Menge <strong>der</strong> Bioschmiermittel kommt als Kühlschmiermittel<br />

bzw. Metallbearbeitungsöl <strong>in</strong> <strong>der</strong> fertigenden Industrie zum E<strong>in</strong>satz.<br />

Sie machen hier e<strong>in</strong>en Anteil von 15 % an <strong>der</strong> Gesamtmenge aus.<br />

Angewendet werden sie bei spanenden Metallbearbeitungen wie dem<br />

Drehen, Fräsen, Bohren und Schleifen o<strong>der</strong> bei an<strong>der</strong>en<br />

Metallbearbeitungsformen wie Stanzen, Pressen, Tiefziehen und<br />

Drahtziehen. In diesen Prozessen sollen sie die Reibung und damit die<br />

Wärmeentstehung zwischen dem Werkstück und dem Werkzeug<br />

reduzieren und Werkzeug und Material abkühlen, gleichzeitig sorgen<br />

sie für den Abtransport <strong>der</strong> Späne. Bioschmiermittel haben gegenüber<br />

m<strong>in</strong>eralischen Schmierstoffen ke<strong>in</strong>e Nachteile mit Ausnahme des<br />

höheren Preises; aus dem Grunde werden aktuell vor allem<br />

m<strong>in</strong>eralische Schmiermittel verwendet.<br />

E<strong>in</strong>satz von Kühlschmiermittel beim Fräsen<br />

In Deutschland werden jährlich etwa 70.000 t Kühlschmiermittel verwendet, wobei <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> biogenen Mittel<br />

von 2003 mit etwa 1 bis 2 % auf etwa 15 % im Jahr 2005 gestiegen ist.<br />

Hydrauliköle<br />

Bei den Hydraulikölen wird <strong>in</strong> Marktanalysen unterschieden <strong>in</strong> mobile<br />

und stationäre Anwendungsbereiche, wobei mobile Anwendungen die<br />

Nutzung <strong>in</strong> Fahrzeugen und stationäre die <strong>in</strong> fest <strong>in</strong>stallierten Anlagen<br />

me<strong>in</strong>t. Biogene Hydrauliköle bestehen im Regelfall aus Rapsöl, dem<br />

natürliche Ester beigesetzt werden (Hydraulic Oil Environmental<br />

Triglyceride, HETG) und das durch Umesterung modifiziert wird<br />

(Hydraulic Oil Environmental Ester Synthetic, HEEG). Im Vergleich<br />

zu m<strong>in</strong>eralischen Hydraulikölen ist HETG biologisch abbaubar und ist<br />

für normal belastete Arbeitsfahrzeuge wie Landmasch<strong>in</strong>en<br />

(Mähdrescher, Anbaugerät) o<strong>der</strong> Müllfahrzeuge gut geeignet, hat<br />

jedoch im Vergleich zu HEEG e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>gere Tanktemperatur- und<br />

Kältebeständigkeit. HEEG kann bei schwereren Masch<strong>in</strong>en zum<br />

E<strong>in</strong>satz kommen, vor allem Forstfahrzeugen, Bagger, Planierraupen<br />

o<strong>der</strong> Bohrgerät.<br />

Der Gesamtmarkt <strong>der</strong> Hydrauliköle stellt nach den Motorenölen den<br />

zweitgrößten Bereich <strong>der</strong> Schmiermittel dar. In Deutschland werden<br />

Zweiwegebagger mit umfassen<strong>der</strong><br />

Hydraulikanlage<br />

jährlich etwa 150.000 t verbraucht, davon etwa 60.000 bei mobilen Anwendungen. Der Anteil <strong>der</strong> Hydrauliköle<br />

konnte dabei <strong>in</strong> den letzten Jahren massiv gesteigert werden; er betrug im Jahr 2000 nur etwa 3 % und stieg bis<br />

2005 [5] auf fast 20 % des Gesamtmarktes. [6] E<strong>in</strong>en <strong>der</strong> zentralen Gründe hierfür stellte das<br />

Markte<strong>in</strong>führungsprogramm für biogene Schmiermittel <strong>in</strong> <strong>der</strong> Landwirtschaft des BMELV dar, bei dem die<br />

Umstellung auf biogene Schmiermittel gezielt geför<strong>der</strong>t wurde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!