07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bioreaktor 275<br />

Mechanische Entschäumer wie Schaumzerstörer zerschlagen den Schaum, entfernen aber nicht die schaumbildenden<br />

Faktoren, wie z. B. abgestorbene Zellen. Bei Schaumabschei<strong>der</strong>n wird <strong>der</strong> Schaum abgeleitet und wie<strong>der</strong> verflüssigt<br />

und kann anschließend abgepumpt werden.<br />

Kont<strong>in</strong>uierlicher o<strong>der</strong> Batch-Betrieb<br />

(siehe auch Artikel Batch-Prozess, Fed-Batch-Prozess und Chemostat-Bioreaktor)<br />

Bei <strong>der</strong> Betriebsweise e<strong>in</strong>er Fermenters kann unterschieden werden zwischen:<br />

• Batch-Betrieb: befüllen des Reaktors, ke<strong>in</strong> H<strong>in</strong>zufügen o<strong>der</strong> Entnehmen während <strong>der</strong> Fermentationsprozesses,<br />

e<strong>in</strong>fache Steuerung, Kontam<strong>in</strong>ationen unwahrsche<strong>in</strong>lich<br />

• Fed-Batch-Betrieb: ähnlich dem Batch-Betrieb; jedoch z. B. Substratzugabe während des Prozesses, da e<strong>in</strong>e<br />

anfangs hohe Substratkonzentration <strong>in</strong>hibierend se<strong>in</strong> könnte<br />

• kont<strong>in</strong>uierlicher Betrieb im Chemostat-Bioreaktor: ununterbrochener Betrieb durch Substratzugabe und<br />

Produktentnahme, komplexe Steuerung, Kontam<strong>in</strong>ationen problematisch, aber teure und aufwendige<br />

Downstream-Prozesse können ebenfalls kont<strong>in</strong>uierlich durchgeführt werden<br />

Z. B. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Forschung werden eher Batch-Fermentationen durchgeführt, während bei größeren Produktionsanlagen<br />

die E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es kont<strong>in</strong>uierlichen Betriebs ökonomisch s<strong>in</strong>nvoll se<strong>in</strong> kann.<br />

Reaktoren<br />

Reaktortypen<br />

Die für die verwendeten Organismen bzw. aus technischen, organisatorischen und an<strong>der</strong>en Gründen e<strong>in</strong>zuhaltenden<br />

Betriebsparameter s<strong>in</strong>d sehr unterschiedlich. Für die jeweilige Verwendung ist daher e<strong>in</strong> entsprechen<strong>der</strong> Bioreaktor<br />

zu entwerfen o<strong>der</strong> es kann e<strong>in</strong> Reaktortyp verwendet werden, <strong>in</strong> dem die verschiedenen Parameter <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em breiten<br />

Fenster geregelt werden können, so dass er für verschiedene Zwecke e<strong>in</strong>gesetzt werden kann. E<strong>in</strong> häufiger Typ ist<br />

<strong>der</strong> begasbare Rührkesselreaktor <strong>in</strong> unterschiedlichsten Varianten (Material, Größe, usw.).<br />

Unterscheidung nach Rührtechnik<br />

In jedem Bioreaktor f<strong>in</strong>den sich die drei Phasen fest (Biomasse), flüssig (Nährmedium) und gasförmig (zum Beispiel<br />

Luft, Sauerstoff, Kohlendioxid, Stickstoff). Im Bioreaktor wird <strong>der</strong>en Verteilung mit verschiedenen Maßnahmen<br />

homogen gehalten:<br />

• bewegliche mechanische E<strong>in</strong>bauten (Rührwerke): z. B. im Rührkesselreaktor<br />

• äußerer Pumpenkreislauf: die Flüssigkeit wird durch e<strong>in</strong>e Pumpe umgewälzt, z. B. Freistrahlreaktor<br />

• E<strong>in</strong>blasen von Gas: die Gasphase wird <strong>in</strong> den flüssigen Anteil e<strong>in</strong>geblasen und , z. B. Airliftreaktor, auch<br />

Blasensäulenreaktor<br />

Werden diese Reaktorformen mit Leitrohren versehen, dann ergeben sich die folgenden Reaktortypen:<br />

• Propeller-Schlaufenreaktor (e<strong>in</strong> Reaktor, bei dem Energie durch e<strong>in</strong> axial nach unten för<strong>der</strong>ndes Rührorgan<br />

e<strong>in</strong>getragen wird und <strong>der</strong> mit e<strong>in</strong>em Leitrohr versehen ist)<br />

• Strahl-Schlaufenreaktor (e<strong>in</strong> Freistrahlreaktor mit e<strong>in</strong>em Leitrohr)<br />

• Mammutschlaufenreaktor (e<strong>in</strong> Airliftreaktor o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Blasensäulenreaktor mit e<strong>in</strong>em Leitrohr)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!