07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Brettsperrholz 326<br />

Die Zugfestigkeit von Brettsperrholzplatten liegt bei etwa 1,0 Kilonewton pro Quadratzentimeter, die Biegefestigkeit<br />

leicht darüber (ca. 1,1 Kilonewton pro Quadratzentimeter). Die für den Brandschutz wichtige<br />

Abbrandgeschw<strong>in</strong>digkeit liegt bei ca. 0,7 Millimeter pro M<strong>in</strong>ute.<br />

Herstellung<br />

Brettsperrholz wird heute <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel <strong>in</strong>dustriell hergestellt. Meist werden Bretter aus trockenem Nadelholz als<br />

Rohmaterial für die E<strong>in</strong>zellagen verwendet. Diese werden durch Verleimung mit formaldehydfreiem<br />

Polyurethanklebstoff annähernd starr mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verbunden. Alternativ kommen auch nachgiebigere mechanische<br />

Verb<strong>in</strong>dungsmittel wie Nägel o<strong>der</strong> Holzdübel zum E<strong>in</strong>satz. Der typische Aufbau e<strong>in</strong>er Brettsperrholzplatte erfolgt<br />

mit zue<strong>in</strong>an<strong>der</strong> im rechten W<strong>in</strong>kel orientierten Brettlagen bzw. E<strong>in</strong>schichtplatten. Auch e<strong>in</strong>e Ausrichtung <strong>der</strong><br />

Brettlagen im W<strong>in</strong>kel von 45 Grad ist möglich.<br />

Ausgangsmaterial für die Herstellung von Brettsperrholzplatten s<strong>in</strong>d sägerauhe Bretter. Vornehmlich wird<br />

Seitenware verarbeitet, also relativ schmale Bretter aus den Randzonen des gesägten Baumstammes. Diese<br />

Qualitäten gelten wegen ihrer e<strong>in</strong>geschränkten Verwendungsmöglichkeiten als m<strong>in</strong><strong>der</strong>wertiges Holz, weisen jedoch<br />

die besten Eigenschaften bezüglich Steifigkeit und Festigkeit auf.<br />

Voraussetzung zur Herstellung<br />

Nachweis <strong>der</strong> Eignung zum Kleben von tragenden Holzbauteilen nach DIN 1052:2008-12, Besche<strong>in</strong>igung A, B o<strong>der</strong><br />

C. Zertifikat e<strong>in</strong>er für die Überwachung <strong>der</strong> Herstellung von Brettsperrholz notifizierten Stelle.<br />

Nutzung<br />

Brettsperrholzprodukte haben seit den 1990er Jahren im mo<strong>der</strong>nen Holzbau an Bedeutung gewonnen. Im<br />

Wohnungsbau wie auch im kommunalen und gewerblichen Objektbau werden sie als statisch tragende Elemente<br />

e<strong>in</strong>gesetzt. Brettsperrhölzer können nicht nur für die Errichtung von Außen- und Innenwänden sowie Dach- und<br />

Deckenelementen e<strong>in</strong>gesetzt werden, son<strong>der</strong>n auch für Stiegenläufe und Balkonplatten. Ausrichten o<strong>der</strong> E<strong>in</strong>passen<br />

an <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satzstelle s<strong>in</strong>d dabei nicht nötig. Dämmungen, Vorsatzschalen und Fassadenelemente können leicht am<br />

Brettsperrholz befestigt werden.<br />

Durch die wesentlich höhere Steifigkeit im Gegensatz zu Leicht- o<strong>der</strong> Rahmenbauweise, kann die Anzahl und Länge<br />

<strong>der</strong> aussteifenden Wandelemente reduziert werden. Im Vergleich zu Holzleichtbauten, wo <strong>der</strong> Brandschutz mit<br />

Beplankung erreicht wird, kann mit Brettsperrholz-Platten ohne zusätzliche Feuerschutzplatten die<br />

Feuerwi<strong>der</strong>standsklasse F90 ("feuerbeständig") erreicht werden.<br />

Marktentwicklung<br />

Die <strong>in</strong>dustrielle Herstellung des Produkts hat nun, nach <strong>der</strong> ersten Pionier- und Entwicklungsphase, e<strong>in</strong>e für die<br />

österreichische Holzwirtschaft relevante Größenordnung angenommen. 2008 wurden von österreichischen Betrieben<br />

über 100.000 m3 Brettsperrholz erzeugt, die Kapazität beträgt mehr als 350.000 m3. Neben Österreich gehört<br />

Deutschland zu den wichtigsten Brettsperrholzproduzenten. Der Markt für Exporte <strong>in</strong>nerhalb Europas, aber auch<br />

nach Übersee ist entsprechend groß und wird weiter wachsen. Gerade im H<strong>in</strong>blick auf Klimaschutz,<br />

Erdbebensicherheit, Vorfertigung und Serie gibt es weltweit steigenden Bedarf. [2]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!