07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eichen 404<br />

Verbreitung<br />

Arten gibt es <strong>in</strong> Nordamerika, Mexiko, auf den Karibischen Inseln, <strong>in</strong><br />

Zentralamerika, <strong>in</strong> Südamerika nur <strong>in</strong> Kolumbien, <strong>in</strong> Eurasien und <strong>in</strong><br />

Nordafrika. Quercus ist die wichtigste Laubbaumgattung <strong>der</strong><br />

Nordhalbkugel. E<strong>in</strong> Schwerpunkt <strong>der</strong> Artenvielfalt ist Nordamerika.<br />

In Deutschland s<strong>in</strong>d die Eichen mit e<strong>in</strong>em Anteil von neun Prozent des<br />

Bestandes im Flach- und Hügelland nach den Buchen die verbreitetste<br />

Laubbaum-Gattung. Noch höhere Anteile an den Beständen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen<br />

Wäl<strong>der</strong>n nahe <strong>der</strong> Küste etwa im Lübecker Stadtwald s<strong>in</strong>d noch immer<br />

auf die Bedeutung <strong>der</strong> Eiche für den Schiffbau im Mittelalter<br />

zurückzuführen. In Deutschland kommt die Eiche vor allem <strong>in</strong><br />

Mischwäl<strong>der</strong>n vor. Größere Eichenwäl<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d selten.<br />

Eichen traten bereits im Tertiär auf. Sie f<strong>in</strong>den sich fossil schon vor<br />

zwölf Millionen Jahren, etwa <strong>in</strong> Sedimenten <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>rhe<strong>in</strong>ischen<br />

Bucht.<br />

Krankheiten und Schädl<strong>in</strong>ge<br />

• Eichengallwespen: Diese verursachen die Bildung <strong>der</strong> Gallen auf<br />

den Blättern, die den Baum jedoch kaum bee<strong>in</strong>trächtigen.<br />

• Eichenwickler<br />

• Eichenmehltau (Microsphaera alphitoides)<br />

• Eichen-Prozessionssp<strong>in</strong>ner<br />

Siehe auch: Eichenkrankheiten [3]<br />

Systematik<br />

Die Gattung enthält etwa 400 Arten. Die Gattung wird <strong>in</strong> die<br />

Untergattungen Quercus (die wie<strong>der</strong>um <strong>in</strong> Sektionen, darunter<br />

Weißeichen, Zerreichen und Roteichen geglie<strong>der</strong>t ist) und<br />

Cyclobalanopsis unterteilt (Arten-Auswahl):<br />

Untergattung Quercus<br />

• Sektion Quercus; synonym: Lepidobalanus; Weiß-Eichen;<br />

Vorkommen: Europa, Asien, Nordafrika, Nordamerika<br />

• Amerikanische Weiß-Eiche (Quercus alba)<br />

• Orientalische Weiß-Eiche (Quercus aliena J. G. Jack)<br />

• Zweifarbige Eiche (Quercus bicolor)<br />

• Blau-Eiche (Quercus douglasii Hook. & Arn.)<br />

• Portugiesische Eiche (Quercus fag<strong>in</strong>ea Lam.)<br />

• Gall-Eiche (Quercus <strong>in</strong>fectoria Olivier)<br />

• Gambel-Eiche (Quercus gambelii Nutt.)<br />

• Leierförmige Eiche (Quercus lyrata Walt.)<br />

• Bur-Eiche (Quercus macrocarpa Michx.)<br />

Eichenblatt mit Frostüberzug<br />

Eichenlaub und Früchte<br />

Eichenlaub im Herbst

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!