07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Biomasseheizwerk 246<br />

Entwicklung<br />

In den vergangenen beiden Jahrzehnten hat die Verbreitung von Biomasseheizwerke stark zugenommen. Ende <strong>der</strong><br />

1980er nahm die Nutzung von Brennholz ab, da die vollautomatische Wärmebereitstellung durch Öl- und<br />

Gasheizung deutlich komfortabler war. Um die Nutzung von Holz zu ermöglichen, begannen e<strong>in</strong>zelne<br />

Landesregierungen <strong>in</strong> Österreich, den Ausbau von Fernwärme zu för<strong>der</strong>n. Vorbildlich war hier das Land Salzburg,<br />

und so s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Lofer, Lamprechtshausen, Bramberg usw. die ersten Biomasseheizwerke mit Fernwärme vor/um 1990<br />

entstanden. Nachfolgend haben auch an<strong>der</strong>e Regierungen wie Nie<strong>der</strong>österreich o<strong>der</strong> Bayern durch<br />

Investitionsför<strong>der</strong>ungen e<strong>in</strong>e wirtschaftliche Grundlage geschaffen, so dass <strong>in</strong> den genannten Bundeslän<strong>der</strong>n um das<br />

Jahr 2000 zahlreiche Anlagen errichtet waren.<br />

Ab dem Jahr 2000 begannen die Regierungen <strong>der</strong> Europäischen Union den Ausbau <strong>der</strong> Biomassenutzung zu för<strong>der</strong>n.<br />

Heute s<strong>in</strong>d staatliche För<strong>der</strong>ungen für den Aufbau von Biomasseheizwerken <strong>in</strong> <strong>der</strong> Höhe von bis zu 30% <strong>der</strong><br />

Investitionen üblich. In Österreich wurden beispielsweise seither mehr als 1000 Biomasseheizwerke mit e<strong>in</strong>er<br />

Kesselleistung von mehr als 500 kW errichtet, die teilweise gesamte Orte, teilweise nur Industriebetriebe mit Wärme<br />

versorgen.<br />

Heutiger Stand<br />

Biomasseheizwerke werden heute mit e<strong>in</strong>em biogenen Leistungsbereich zwischen 300 kW und 5 MW errichtet.<br />

Kle<strong>in</strong>ere E<strong>in</strong>heiten werden zumeist direkt im wärmeabnehmenden Objekt angeordnet, größere E<strong>in</strong>heiten erzeugen<br />

meist als Heizkraftwerke sowohl Strom als auch Wärme. Durch die Weiterentwicklung des Organic Rank<strong>in</strong>e<br />

Cycle-Prozesses (ORC) kann die Stromerzeugung <strong>in</strong> Heizwerken (Heizkraftwerken) wirtschaftlich werden. [2] Die<br />

Stromerzeugung bei Biomasseheizkraftwerken wird im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)<br />

geför<strong>der</strong>t. [3] Insbeson<strong>der</strong>e Anlagen mit ger<strong>in</strong>ger Leistung erhalten e<strong>in</strong>en Vergütungsaufschlag auf Strom, <strong>der</strong> <strong>in</strong> das<br />

Netz e<strong>in</strong>gespeist wird.<br />

Literatur<br />

• Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Qualitäts-Management für Holzheizwerke für Schweiz, Deutschland, Österreich. [4] :<br />

Planungshandbuch (für Biomasseheizwerke). ISBN 3-937441-94-8<br />

• Zehnjährige Bestandsjubiläum des Biomasseheizwerks Gföhl Stand 22. Feber 2009 [5]<br />

• Hermann Stock<strong>in</strong>ger, Ingwald Obernberger; Systemanalyse <strong>der</strong> Nahwärmeversorgung mit Biomasse. ISBN<br />

978-3-9501980-1-0.<br />

• Fachagentur <strong>Nachwachsende</strong> <strong>Rohstoffe</strong> e.V.: Leitfaden Bioenergie - Planung, Betrieb und Wirtschaftlichkeit von<br />

Bioenergieanlagen, Gülzow (2005), zweite, überarbeitete Auflage, ISBN 3-00-015389-6, als pdf [26] erhältlich<br />

Webl<strong>in</strong>ks<br />

• Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Qualitäts-Management für Holzheizwerke für Schweiz, Deutschland, Österreich. [6]<br />

• Qualitäts-Management für Holzheizwerke <strong>in</strong> Österreich. [7]<br />

Referenzen<br />

[1] http:/ / www. ternitz. gv. at/ news. php?id=137 Biomasseheizwerk mit 22 MW Gesamtleistung<br />

[2] Biomasse-KWK mit ORC-Technik, Konferenzvortrag <strong>in</strong> 2006 (http:/ / www. hessenenergie. de/ Downloads/ Veranstaltungen/<br />

Nachl-TF-BiomasseKWK/ TF-PDFs/ 5_TF-Duvia_Turboden. pdf)<br />

[3] Volltext des EEG 2009 bei juris (http:/ / bundesrecht. juris. de/ eeg_2009/ <strong>in</strong>dex. html)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!