07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Energiewende 440<br />

Potential <strong>der</strong> Erneuerbaren Energien und Gesamtenergiebedarf<br />

Jeroen van <strong>der</strong> Veer, Vorstand des Ölkonzerns Shell AG, hielt es im Jahr 2007 zwar für möglich, <strong>in</strong> 2050 bis zu 30<br />

Prozent <strong>der</strong> Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen zu decken. In absoluten Zahlen werde 2050 aber sogar mehr<br />

Öl, Gas und Kohle konsumiert werden als heute. Die Menschen schätzten se<strong>in</strong>er Ansicht nach die Dimensionen <strong>der</strong><br />

für e<strong>in</strong>e Rohstoffwende notwendigen Verän<strong>der</strong>ungen falsch e<strong>in</strong>. [2] Dem stehen mehrere Argumente entgegen. So<br />

s<strong>in</strong>d die Reserven an Öl (siehe Globales Ölför<strong>der</strong>maximum) und Erdgas sehr begrenzt. Gegen die verstärkte Nutzung<br />

von Kohle zur Bereitstellung von Strom, und Wärme sowie als Alternative zu Erdöl (coal-to-liquid (CTL)) sprechen<br />

die damit verbundenen überproportional hohen Treibhausgas-Emissionen. Auch das Potential und die<br />

Geschw<strong>in</strong>digkeit des Ausbaus <strong>der</strong> Erneuerbaren Energien wird unterschiedliche e<strong>in</strong>geschätzt. In Deutschland,<br />

Europa und <strong>der</strong> Welt wurde dies <strong>in</strong> zahlreichen Studien massiv unterschätzt, wie e<strong>in</strong>e Analyse <strong>der</strong> Agentur für<br />

Erneuerbare Energien (AEE) aus dem Jahre 2009 zeigt. [3] (siehe Artikel Erneuerbare Energie) Schwer e<strong>in</strong>schätzbare<br />

Faktoren wie die zunehmende Konkurrenzfähigkeit von Erneuerbare Energien durch technische Weiterentwicklung,<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Preise für fossile Energieträger, unklare Reichweite <strong>der</strong> fossilen Energieträger, Intensität <strong>der</strong><br />

Bemühungen zum Klimaschutz und an<strong>der</strong>es lassen ke<strong>in</strong>e exakten Prognosen zu. In ihrer Potentialstudie<br />

ERNEUERBARE ENERGIEN 2020 - Potenzialatlas Deutschland aus dem Jahre 2010 geht die Agentur für<br />

Erneuerbare Energien (AEE) bzw. <strong>der</strong> Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) jedoch davon aus, dass bis 2020<br />

e<strong>in</strong> Anteil <strong>der</strong> Erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch <strong>in</strong> Höhe von 28 % bei vertretbarem Flächenbedarf<br />

erreichbar ist. Dies s<strong>in</strong>d 55 % mehr als das Ziel <strong>der</strong> Bundesregierung für 2020 mit 18 % (Stand 2009). Bei <strong>der</strong><br />

Stromversorgung könnten 47 % mit erneuerbaren Energien gedeckt werden (Prognose <strong>der</strong> Bundesregierung 2009: 30<br />

%), bei <strong>der</strong> Wärmeversorung 25 % (Bundesregierung 2009: 14 %) und bei <strong>der</strong> Mobilität 22 % (Bundesregierung<br />

2009: 12 %). [4]<br />

Literatur<br />

• Florent<strong>in</strong> Krause, Hartmut Bossel, Karl-Friedrich Müsser-Reissmann: Energie-Wende: Wachstum und Wohlstand<br />

ohne Erdöl und Uran. E<strong>in</strong> Alternativ-Bericht des Öko-Instituts. Fischer, Frankfurt am Ma<strong>in</strong> 1980, ISBN<br />

3-10-007705-9.<br />

• Volker Hauff: Energie-Wende – von <strong>der</strong> Empörung zur Reform. Mit den neuesten Gutachten zum Ausstieg aus<br />

<strong>der</strong> Kernenergie. Droemer Knaur, München 1986, ISBN 3-426-03853-6.<br />

• Uwe Fritzsche: Das Energiewende-Szenario 2020. Ausstieg aus <strong>der</strong> Atomenergie, E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> Klimaschutz und<br />

nachhaltige Entwicklung. Untersuchung im Auftrag <strong>der</strong> Bundestagsfraktion und <strong>der</strong> Landtagsfranktion NRW von<br />

Bündnis 90/Grüne sowie <strong>der</strong> He<strong>in</strong>rich-Böll-Stiftung. Öko-Institut, Freiburg 1996, ISBN 3-928433-26-1.<br />

• Wissenschaftlicher Beirat <strong>der</strong> Bundesregierung Globale Umweltverän<strong>der</strong>ungen: Welt im Wandel. Energiewende<br />

zur Nachhaltigkeit. Spr<strong>in</strong>ger, Berl<strong>in</strong> 2003, ISBN 3-540-40160-1. (onl<strong>in</strong>e [5] , PDF, 3,84 MB)<br />

• Gero Jenner: Energiewende – so sichern wir Deutschlands Zukunft. Propyläen, Berl<strong>in</strong> 2006, ISBN<br />

3-549-07297-X.<br />

• Agentur für Erneuerbare Energie: ERNEUERBARE ENERGIEN 2020 - Potenzialatlas Deutschland [6] , vom 14.<br />

Januar 2010, als pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!