07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erneuerbare Energie 472<br />

Virtuelles Kraftwerk<br />

(siehe Hauptartikel virtuelles Kraftwerk)<br />

Um zu testen, ob e<strong>in</strong> größeres Gebiet teilweise o<strong>der</strong> vollständig mit Strom aus erneuerbaren Energien sicher versorgt<br />

werden kann, gibt es Pilotprojekte, die die Dynamik und E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten von sogenannten Kombikraftwerken<br />

o<strong>der</strong> virtuellen Kraftwerken untersuchen. Hierbei werden Anlagen aus den verschiedenen erneuerbare<br />

Energie-Bereichen (Wasser, W<strong>in</strong>d, Sonne, Biogas, etc.) virtuell zu e<strong>in</strong>em Kraftwerk zusammengeschlossen und<br />

simuliert, den zeitgenauen Strombedarf, zum Beispiel e<strong>in</strong>er Großstadt zu decken. [58]<br />

Ausbau und Verknüpfung <strong>der</strong> Stromnetze<br />

Der Ausbau <strong>der</strong> Stromnetze kann mehrere Vorteile bieten. Zum e<strong>in</strong>en erlaubt z. B. die engere Verknüpfung <strong>der</strong><br />

nationalen Stromnetze e<strong>in</strong>e bessere Aufnahme z. B. von Überkapazitäten <strong>der</strong> W<strong>in</strong>denergie durch regional gute<br />

W<strong>in</strong>dverhältnisse. Durch die Verknüpfung von Regionen mit hohen Kapazitäten an Stromerzeugung aus W<strong>in</strong>d mit<br />

Regionen mit vielen Wasser- bzw. Pumpspeicherkraftwerken können zudem Leistungsspitzen gespeichert und<br />

abgepuffert werden. Bei entsprechendem Ausbau <strong>der</strong> Stromnetze kann Strom auch <strong>in</strong> abgelegenen Regionen erzeugt<br />

(z. B. mit offshore-W<strong>in</strong>dkraftanlagen o<strong>der</strong> <strong>in</strong> solarthermischen Kraftwerken <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sahara) und <strong>in</strong> die Regionen<br />

transportiert werden, wo er benötigt wird. Die Übertragung erfolgt dabei mit nicht, wie üblich, als Wechselstrom,<br />

son<strong>der</strong>n verlustärmer per Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ).<br />

Mit herkömmlichen Drehstromnetzen kann man nur e<strong>in</strong> paar 100 km wirtschaftlich überbrücken. Grobe Regel: 1<br />

km/kV, technische Grenze für Hochspannungsleitungen 400 kV.<br />

HGÜ-Systeme existieren bislang als Punkt-zu-Punkt-Verb<strong>in</strong>dungen. Es liegt deshalb nahe, das herkömmliche<br />

Drehstrom-Hochspannungsnetz mit weiträumigen HGÜ-Verstärkungen zu ergänzen - etwa Norwegen - Hamburg<br />

o<strong>der</strong> Ostseeküste - Bayern. Für solche möglichst isolierten Verb<strong>in</strong>dungen sprechen auch Gefahren wie e<strong>in</strong><br />

Magnetischer Sturm.<br />

Literatur<br />

Bücher<br />

• Mischa Bechberger, Danyel Reiche: Ökologische Transformation <strong>der</strong> Energiewirtschaft – Erfolgsbed<strong>in</strong>gungen<br />

und Restriktionen. Schmidt, Berl<strong>in</strong> 2006, ISBN 3-503-09313-3.<br />

• Thomas Bührke, Roland Wengenmayr: Erneuerbare Energie – Alternative Energiekonzepte für die Zukunft. 2.<br />

Aufl., Wiley-VCH, We<strong>in</strong>heim 2009, ISBN 978-3-527-40973-0, ISBN 3-527-40973-4.<br />

• Hans-Josef Fell und Carsten Pfeiffer: Chance Energiekrise – Der solare Ausweg aus <strong>der</strong> fossil-atomaren<br />

Sackgasse Solarpraxis, Berl<strong>in</strong> 2006, ISBN 3-934595-64-2.<br />

• Sven Geitmann: Erneuerbare Energien und alternative Kraftstoffe. 2. Aufl., Hydrogeit Verlag, Kremmen 2004,<br />

ISBN 3-937863-05-2.<br />

• Sven Geitmann: Erneuerbare Energien - Mit neuer Energie <strong>in</strong> die Zukunft Hydrogeit, Oberkrämer 2009, ISBN<br />

978-3-937863-14-6.<br />

• Wolfgang Gründ<strong>in</strong>ger: Die Energiefalle. Rückblick auf das Erdölzeitalter. C. H. Beck, München 2006.<br />

• Mart<strong>in</strong> Kaltschmitt, Andreas Wiese und Wolfgang Streicher (Hrsg.): Erneuerbare Energien. Systemtechnik,<br />

Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte. 3. Aufl., Spr<strong>in</strong>ger Verlag, Heidelberg 2003, ISBN 3-540-43600-6.<br />

• Axel Kleidon, Ralph D. Lorenz : Non-Equilibrium Thermodynamics and the Production of Entropy. Spr<strong>in</strong>ger<br />

Verlag, Heidelberg 2004, ISBN 3-540-22495-5.<br />

• David J. C. MacKay: Susta<strong>in</strong>able Energy – Without the Hot Air UIT 2008, ISBN 978-1-906860-01-1, (auch<br />

onl<strong>in</strong>e verfügbar [62] ).<br />

• Volker Quaschn<strong>in</strong>g: Erneuerbare Energien und Klimaschutz. 2. Aufl., Carl Hanser, München 2009, ISBN<br />

978-3-446-41961-2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!