07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Baumwolle 89<br />

werden.<br />

Erntereife Baumwolle<br />

(September, Nordflorida)<br />

Erntemasch<strong>in</strong>e<br />

(Baumwollernter) im E<strong>in</strong>satz<br />

Masch<strong>in</strong>elle Ernte mit<br />

Baumwollernter und Module<br />

Buil<strong>der</strong> <strong>in</strong> Texas<br />

Baumwollproduktion <strong>in</strong> Mali<br />

Baumwolle gedeiht gut auf schweren Böden. Sehr geeignet s<strong>in</strong>d Vertisole. Sie ist bezüglich des Nährstoffgehaltes<br />

nicht sehr anspruchsvoll. Wichtig ist aber e<strong>in</strong>e ausreichende Wasserversorgung (600 mm bis 1200 mm während <strong>der</strong><br />

Wachstumsperiode). In nie<strong>der</strong>schlagsarmen Gebieten s<strong>in</strong>d die Baumwollkulturen daher von künstlicher<br />

Bewässerung abhängig.<br />

Heute wird Baumwolle – als nachwachsen<strong>der</strong> Rohstoff – auf allen fünf Kont<strong>in</strong>enten angebaut. Hierzu werden<br />

Baumwollpflanzen verwendet, die durch Züchtung mehr Fasern produzieren als die Wildpflanze. Transgene<br />

Baumwolle ist gentechnisch verbesserte Baumwolle, die die Schädl<strong>in</strong>gsbekämpfung erleichtert.<br />

Die lange Wachstumszeit <strong>der</strong> Baumwolle erfor<strong>der</strong>t nach <strong>der</strong> Ente e<strong>in</strong>e<br />

rasche Feldbestellung und Neuaussaat. Daher ist <strong>der</strong> Anbau von<br />

Zwischenfrüchten zur Verbesserung <strong>der</strong> Bodenqualität und zur<br />

Unterdrückung von Unkräutern kaum möglich. Beson<strong>der</strong>s auf großen<br />

Flächen wird Baumwolle oft ohne Fruchtwechsel mit an<strong>der</strong>en<br />

Nutzpflanzen angebaut. Infolge dieser Monokulturen ist die<br />

großflächige Baumwollproduktion stark von Pflanzenschutzmitteln<br />

abhängig. Baumwolle gilt als das landwirtschaftliche Produkt mit dem<br />

höchsten E<strong>in</strong>satz an Chemikalien. Auf Baumwolle entfallen etwa 25 %<br />

des weltweiten Insektizid- und 10 % des Pestizidmarktes. [13] Daher gilt<br />

sie unter Umweltschutzaspekten als sehr bedenklich. Auch <strong>der</strong><br />

Der Baumwollkapselkäfer (Anthonomus grandis)<br />

ist e<strong>in</strong> gefürchteter Baumwollschädl<strong>in</strong>g<br />

Wasserverbrauch ist als sehr problematisch anzusehen. Beson<strong>der</strong>s bekannt wurde <strong>in</strong> diesem Zusammenhang <strong>der</strong><br />

Aralsee, <strong>der</strong> seit den späten 1960er Jahren stark an Wasser verloren hat, da e<strong>in</strong>e große Menge Wasser zu<br />

Bewässerungszwecken für den Baumwollanbau abgezweigt wird, bevor es den See erreichen kann. Dies führte zu<br />

e<strong>in</strong>er weitreichenden Versalzung. E<strong>in</strong>ige Baumwollbauern setzen auf ökologischen Anbau, so dass es heute auch<br />

Bio-Baumwollprodukte auf dem Markt gibt. Bio-Baumwolle hält mit ca. 60.000 t Weltproduktion e<strong>in</strong>en Anteil von<br />

nur 0,2 % des Weltmarktes. [14]<br />

Demgegenüber ist <strong>der</strong> kle<strong>in</strong>flächige Anbau von Baumwolle <strong>in</strong> Entwicklungslän<strong>der</strong>n e<strong>in</strong> wesentlicher Bestandteil <strong>der</strong><br />

jeweiligen Volkswirtschaften. Diese neben Mais als so genannte „Cash Crop“ angebaute Baumwolle hilft den<br />

e<strong>in</strong>zelnen Bauern, e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>kommen zu erwirtschaften. Gewöhnlich erfolgt dieser Anbau auf Flächen bis zu 2 ha ohne<br />

nennenswerten E<strong>in</strong>satz von Agrarchemikalien und ohne jegliche künstliche Bewässerung, so dass die Ernteerträge<br />

vom Nie<strong>der</strong>schlag abhängen. Da jedoch Baumwolle im Gegensatz zu Mais erheblich wi<strong>der</strong>standsfähiger gegen<br />

längere Dürreperioden ist, sichert <strong>der</strong> Baumwollanbau die Lebensgrundlage vieler Bauern <strong>in</strong> Entwicklungslän<strong>der</strong>n.<br />

Die weltweit bedeutendsten Baumwollproduzenten s<strong>in</strong>d die Volksrepublik Ch<strong>in</strong>a, Indien, die USA, und Pakistan. In<br />

Europa ist Griechenland das e<strong>in</strong>zige Land mit e<strong>in</strong>er nennenswerten Produktion (Platz 10 <strong>der</strong> Weltrangliste) – die<br />

Türkei wird hier zu den asiatischen Nationen gezählt, da die Hauptanbauflächen <strong>in</strong> Asien liegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!