07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Biomassevergasung 253<br />

Geschichte<br />

Die chemische Nutzung Holzverkohlung (Pyrolyse) und die Holzvergasung s<strong>in</strong>d<br />

Techniken, die im auslaufenden 19. Jahrhun<strong>der</strong>t und im beg<strong>in</strong>nenden 20.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t entwickelt wurden. Im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t wurden etwa durch die<br />

Holzverkohlung viele wichtige <strong>Rohstoffe</strong> für die Chemiewirtschaft wie Methanol<br />

(Holzgeist), Aceton und Essigsäure erzeugt. Das Hauptprodukt <strong>der</strong><br />

Holzverkohlung, die Holzkohle, f<strong>in</strong>det unter an<strong>der</strong>em als Aktivkohle immer noch<br />

wichtige Anwendungsbereiche.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> Kriegs- und Krisenzeiten mit Treibstoffmangel werden<br />

Fahrzeuge zumeist <strong>in</strong> Eigen<strong>in</strong>itiative mit e<strong>in</strong>em improvisierten Holzvergaser<br />

ausgestattet. Sogar die Deutsche Reichsbahn erprobte den E<strong>in</strong>satz von<br />

Holzkohlevergasern an Rangierlokomotiven <strong>der</strong> Baureihe Köf II <strong>in</strong> den 1930er<br />

und 1940er Jahren (siehe auch: Gasmotor).<br />

Adler Diplomat 3 GS mit<br />

Holzgasgenerator (1941)<br />

Holzvergaser an e<strong>in</strong>em Opel P4<br />

(1940)<br />

Holzvergaserlokomotive im<br />

Bayerischen Eisenbahnmuseum <strong>in</strong><br />

Nördl<strong>in</strong>gen. Das Fahrzeug wurde<br />

1916 von Deutz für den<br />

Benzolbetrieb gebaut und 1935 von<br />

Imbert <strong>in</strong> Köln umgebaut<br />

Holzgasantrieb <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> (1946) Ansicht von vorne l<strong>in</strong>ks<br />

Holzgas wurde unter an<strong>der</strong>em dazu benutzt, Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen anzutreiben. Die<br />

Generatoren wurden außen an die Karosserie gebaut o<strong>der</strong> als Anhänger mitgeführt. Die technische Anlage dazu, <strong>der</strong><br />

Holzvergaser, wurde mit Brennholz befüllt und funktionierte als Festbettvergaser. Durch Erhitzen entwich aus dem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!