07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Altholz 43<br />

Referenzen<br />

[1] Verordnung über Anfor<strong>der</strong>ungen an die Verwertung und Beseitigung von Altholz: §2 Begriffsbestimmungen. (http:/ / bundesrecht. juris. de/<br />

altholzv/ __2. html)<br />

[2] Gesetz zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kreislaufwirtschaft und Sicherung <strong>der</strong> umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen: § 3 Begriffsbestimmungen.<br />

(http:/ / bundesrecht. juris. de/ krw-_abfg/ __3. html)<br />

[3] Kaltschmitt et al. 2009, S. 144.<br />

[4] Kaltschmitt et al. 2009, S. 145.<br />

[5] Energetische Nutzung. In Kaltschmitt et al. 2009, S. 147-148.<br />

[6] Stoffliche Nutzung. In Kaltschmitt et al. 2009, S. 147.<br />

Altholzverordnung<br />

Basisdaten<br />

Titel: Verordnung über Anfor<strong>der</strong>ungen an die Verwertung und Beseitigung von Altholz<br />

Kurztitel: Altholzverordnung<br />

Abkürzung: AltholzV<br />

Art: Bundesrechtsverordnung<br />

Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland<br />

Rechtsmaterie: Umweltrecht<br />

FNA: 2129-27-2-19<br />

Datum des Gesetzes: 15. August 2002 (BGBl. I S. 3302)<br />

Inkrafttreten am: 1. März 2003<br />

Letzte Än<strong>der</strong>ung durch: Art. 2a <strong>der</strong> Verordnung vom<br />

Inkrafttreten <strong>der</strong><br />

letzten Än<strong>der</strong>ung:<br />

20. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2298, 2331)<br />

27. Oktober 2006 (Art. 8 Abs. 3 VO<br />

vom 20. Oktober 2006)<br />

Bitte den H<strong>in</strong>weis zur geltenden Gesetzesfassung beachten.<br />

Die Verordnung über Anfor<strong>der</strong>ungen an die Verwertung und Beseitigung von Altholz, kurz:<br />

Altholzverordnung (AltholzV), regelt die Verwertung (stofflich und energetisch) und die Beseitigung von Altholz<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland. Dabei wird unter dem Begriff Altholz Industrierestholz und Gebrauchtholz<br />

verstanden, soweit diese Hölzer Abfall im S<strong>in</strong>ne des § 3 [1] Abs. 1 des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes<br />

(KrW-/AbfG) s<strong>in</strong>d.<br />

Die Altholzverordnung trat am 1. März 2003 <strong>in</strong> Kraft und wurde im Bundesgesetzblatt am 23. August 2002<br />

veröffentlicht (BGBl I, Nr. 59, S. 3302 – 3317).<br />

Gesetzeszweck<br />

H<strong>in</strong>tergrund <strong>der</strong> Altholzverordnung ist die Ausweitung des Abfallrechts, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong><br />

Abfallverwertungsmaßnahmen, durch das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG). Die <strong>in</strong> dem Gesetz<br />

allgeme<strong>in</strong> gehaltenen Abfallverwertungsmaßnahmen von Altholz werden <strong>in</strong> den Verordnungen konkretisiert, da <strong>der</strong><br />

Altholzanfall <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland e<strong>in</strong>e bedeutende Menge erreicht (ca. 8 Mio. to/Jahr) [1] und<br />

entsprechend geregelt werden soll.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!