07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Biogasanlage 175<br />

Weitere Eigenschaften<br />

• Für die Ausbr<strong>in</strong>gung des Gärrests müssen genügend Flächen zur Verfügung stehen. Jedoch s<strong>in</strong>d die Flächen für<br />

den Substratanbau hierfür meist ausreichend.<br />

• In den W<strong>in</strong>termonaten darf ke<strong>in</strong>e Gülle und ke<strong>in</strong> Gärrest ausgebracht werden. Während dieser Zeit muss <strong>der</strong><br />

Gärrest – ebenso wie unvergorene Gülle aus <strong>der</strong> Tierhaltung – gelagert werden. Entsprechende Lagerkapazitäten<br />

s<strong>in</strong>d nachzuweisen und werden daher <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel bereits beim Bau e<strong>in</strong>er Biogasanlage e<strong>in</strong>gerichtet.<br />

• Es muss verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t werden, dass Gülle von Tieren, die mit Antibiotika behandelt worden s<strong>in</strong>d, <strong>in</strong> zu hoher<br />

Konzentration <strong>in</strong> den Faulbehälter gelangt.<br />

Literatur<br />

• Fachagentur <strong>Nachwachsende</strong> <strong>Rohstoffe</strong> e. V. (FNR): Handreichung Biogasgew<strong>in</strong>nung und -nutzung, 4. Aufl.<br />

2009. ISBN 3-00-014333-5 (pdf [9] )<br />

Umfassendes, aktuelles 233-Seiten Literaturwerk zum Thema Biogas und (landwirtschaftliche) Biogasanlagen.<br />

Die Handreichung kann kostenlos von <strong>der</strong> FNR bezogen werden.<br />

• Fachagentur <strong>Nachwachsende</strong> <strong>Rohstoffe</strong> e. V. (FNR): Biogas-Messprogramm II - 61 Biogasanlagen im Vergleich,<br />

([10])<br />

1. Aufl. 2010, ISBN 978-3-9803927-8-5<br />

Umfassendes, aktuelles 168-Seiten Literaturwerk zum Vergleich von 61 Biomasse-Biogasanlagen, die<br />

ausschließlich Energiepflanzen und Wirtschaftsdünger e<strong>in</strong>setzen. Es kann kostenlos von <strong>der</strong> FNR bezogen<br />

werden.<br />

• Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (StMUGV): Biogas Handbuch<br />

Bayern. München, 15. November 2004.<br />

Die kostenlose Broschüre (50 Seiten) enthält Grundlagen und Techniken zur Biogasgew<strong>in</strong>nung sowie<br />

Informationen zu Genehmigungsverfahren. Kurzfassung [11] Langfassung [14]<br />

• B. E<strong>der</strong>, H. Schulz: Biogas Praxis. Grundlagen, Planung, Anlagebau, Beispiele und Wirtschaftlichkeit von<br />

Biogasanlagen ökobuch Verlag Staufen 2006, 3. Auflage, ISBN 978-3-936896-13-8<br />

• M. Madigan, J. Mart<strong>in</strong>ko, J. Parker: Brock - Mikrobiologie, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg, deutsche<br />

Übersetzung, Berl<strong>in</strong> 2001, ISBN 978-3-8274-0566-1<br />

• Bundesverband <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften (Hrsg.): Sicherheitsregeln für Biogasanlagen,<br />

unter http:/ / www. lsv. de/ fob/ 66dokumente/ <strong>in</strong>fo0095. pdf<br />

• aid-Infodienst: Broschüre Biogasanlagen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Landwirtschaft, 5. Aufl. 2009, ISBN 978-3-8308-0856-5<br />

• Kuratorium für Technik und Bauwesen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Landwirtschaft e.V. (KTBL): Faustzahlen Biogas, 2. Aufl. 2009,<br />

ISBN 978-3-941583-28-3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!