07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dünnschlempe 398<br />

neben nicht umgesetzten Stärke- und Zuckerresten reiche Mengen an Fetten, Prote<strong>in</strong>en, Salzen sowie durch die<br />

Hefegärung entstandenes Vitam<strong>in</strong> B vor, so dass sie sich gut als Ergänzungsfutter eignet. Idealerweise wird sie noch<br />

warm verfüttert, da sie dann bekömmlicher ist und durch den vorangehenden Destillationsprozess noch steril ist.<br />

Kühlt sie ab, ist sie sehr versauerungs- und fäulnisanfällig und sollte daher spätestens am Tag nach dem Brennen<br />

verwertet werden. [3]<br />

Bei gewerblichen Brennereien und <strong>in</strong>dustriellen Ethanolraff<strong>in</strong>erien ist zumeist ke<strong>in</strong> ausreichen<strong>der</strong> Vieh- o<strong>der</strong><br />

Flächenbestand vorhanden, um die anfallende Schlempe unmittelbar als Futtermittel o<strong>der</strong> Dünger zu verwerten. Hier<br />

wird die Dünnschlempe zumeist zu e<strong>in</strong>em V<strong>in</strong>asse-ähnlichen Sirup mit e<strong>in</strong>em Trockenmassegehalt von 23–45 %<br />

e<strong>in</strong>gedampft, <strong>der</strong> als Condensed Distillers Solubles (CDS) gehandelt wird. Dieser kann entwe<strong>der</strong> <strong>in</strong> re<strong>in</strong>er Form als<br />

Futtermittel verwendet werden o<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> nassen Dickschlempe vermengt und dann verfüttert werden. E<strong>in</strong>e solche<br />

Mischung aus Dickschlempe und CDS wird als WDGS (Wet Distillers’ Gra<strong>in</strong>s with Solubles) gehandelt. [4]<br />

Biogasrohstoff, Nährsubstrat<br />

Da Trocknen und E<strong>in</strong>dampfen von Schlempe sehr energie<strong>in</strong>tensiv ist, wird sie <strong>in</strong> den letzten Jahren verstärkt<br />

ungetrocknet als Substrat zur Gew<strong>in</strong>nung von Biogas verwendet. Damit können bis zu 50% <strong>der</strong> zur Destillation<br />

benötigten Prozessenergie bereitgestellt werden [5] . Beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> den USA wird sie, mit Silage vermengt, <strong>in</strong><br />

Biogasanlagen vergoren. Der nach <strong>der</strong> Biogasherstellung verbleibende Gärrest kann als Dünger e<strong>in</strong>geset werden. In<br />

Deutschland ist dies <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gerem Maße <strong>der</strong> Fall, da die kle<strong>in</strong>eren Betriebsgrößen e<strong>in</strong>e eigene Biogasanlage oft<br />

nicht rentabel ersche<strong>in</strong>en lassen und <strong>der</strong> Transport <strong>der</strong> Schlempe e<strong>in</strong>e sehr aufwändige Logistik erfor<strong>der</strong>t. Für<br />

biotechnologische Verfahren kann Dünnschlempe als Nährsubstrat dienen, beispielsweise für Pilzmycelien, die als<br />

Restprodukte <strong>der</strong> Biotechnologie anfallen und das Biopolymer Chitosan synthetisieren [6] .<br />

Recycl<strong>in</strong>g<br />

Bei fortgeschrittenen Destillationstechnologien wie dem Hohenheimer Dispergier-Maischverfahren kann die<br />

Dünnschlempe recycelt werden, wird also wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Maische zugeführt, um die Frischwasserzufuhr beim<br />

Destillationsprozess zu m<strong>in</strong>imieren. Durch e<strong>in</strong>e solche Kreisführung kann e<strong>in</strong> erhöhter Ethanol-Gesamtertrag erzielt<br />

werden. [7]<br />

Referenzen<br />

[1] He<strong>in</strong>rich Kreipe: Getreide- und Kartoffelbrennerei. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 1981. S. 102–106.<br />

[2] Gesetz über das Branntwe<strong>in</strong>monopol (http:/ / www. gesetze-im-<strong>in</strong>ternet. de/ branntwmong/ BJNR004050922.<br />

html#BJNR004050922BJNG004500314) (Bundesm<strong>in</strong>isterium <strong>der</strong> Justiz)<br />

[3] Hans-Joachim Pieper: Gärungstechnologische Alkoholproduktion. In: M. Kl<strong>in</strong>g, W. Wöhlbier: Handels-Futtermittel. Bd. 2 A. Verlag Eugen<br />

Ulmer, Stuttgart 1983. S. 91–106.<br />

[4] Greg Lardy: Feed<strong>in</strong>g Coproducts of the Ethanol Industry to Beef Cattle (http:/ / www. ag. ndsu. edu/ pubs/ ansci/ beef/ as1242w. htm)<br />

(College of Agriculture, Food Systems, and Natural Resources)<br />

[5] Agler, Garcia, Lee, Schlicher, Angenent, 2008:Thermophilic Anaerobic Digestion to Increase the Net Energy Balance of Corn Gra<strong>in</strong> Ethanol.<br />

Environmental Science and Technology 42:6723-6729<br />

[6] G. Groeger, W. Geyer, T. Bley, J. Ondruschka, 2006: Fermentative Herstellung von Chitosan aus Pilzmycelien. In: Chemie Ingenieur<br />

Technik, 78/4, S. 479-483.<br />

[7] D. Pej<strong>in</strong>, L. Mojović eta al: The Bio-Ethanol Production with the Th<strong>in</strong> Stillage Recirculation. (http:/ / www. ache. org. rs/ CICEQ/ 2009/ No1/<br />

13_3034_(1)2009. pdf) In: Chemical Industry and Chemical Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g Quarterly 15:1, 2009.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!