07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Celluloseester 363<br />

Celluloseester<br />

Celluloseester s<strong>in</strong>d Derivate <strong>der</strong> Cellulose, die durch Veresterung <strong>der</strong><br />

Hydroxygruppen mit Säuren entstehen. Durch die Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

funktionellen Gruppen im Molekül ist es möglich, die Eigenschaften<br />

<strong>der</strong> Cellulose zu verän<strong>der</strong>n. Die Cellulose hierfür wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

thermokatalytischen Verfahren aus Holz gewonnen. Technisch<br />

bedeutsam s<strong>in</strong>d heute <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Cellulosenitrate und<br />

Celluloseacetate.<br />

Historisch begann das Zeitalter <strong>der</strong> Kunststoffe, damals noch <strong>in</strong> Form<br />

verän<strong>der</strong>ter Naturprodukte, mit Cellulosenitrat. Cellulosenitrat als das<br />

älteste technische Cellulose<strong>der</strong>ivat stellt die Grundlage von Celluloid<br />

dar, das durch Verkneten dieses Cellulose<strong>der</strong>ivats mit Campher als<br />

Weichmacher und Ethanol hergestellt wurde. [1]<br />

Eigenschaften<br />

Durch die Derivatisierung von Cellulose kann man Produkte erzeugen,<br />

die völlig an<strong>der</strong>e Eigenschaften haben als das Ausgangsprodukt. E<strong>in</strong>e<br />

wichtige Eigenschaft ist die Löslichkeit <strong>in</strong> organischen<br />

Lösungsmitteln. Diese hängt stark vom Grad <strong>der</strong> Veresterung (wie<br />

viele Hydroxygruppen verestert werden) ab. Auch an<strong>der</strong>e<br />

Eigenschaften <strong>der</strong> Celluloseester s<strong>in</strong>d abhängig von <strong>der</strong> Art <strong>der</strong><br />

Substituenten, <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> substituierten Hydroxylgruppen und<br />

Transparente Würfel aus Celluloseacetat.<br />

Kleber auf Cellulosenitratbasis<br />

<strong>der</strong>en Verteilung. E<strong>in</strong> wesentlicher Unterschied zwischen Cellulosenitraten und Celluloseacetaten ist, dass<br />

Cellulosenitrate zur Selbstentzündung und Explosion neigen und ohne weitere Zufuhr von Sauerstoff verbrennen, die<br />

Celluloseacetate h<strong>in</strong>gegen schwer entflammbar s<strong>in</strong>d.<br />

Herstellung<br />

Die Cellulose wird durch Schred<strong>der</strong>n und Mahlen mechanisch aufgeschlossen und danach mit Säure (Salpetersäure<br />

o<strong>der</strong> Essigsäure) versetzt, ggf. unter Katalyse von Schwefelsäure o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Katalysatoren. Der Grad <strong>der</strong><br />

Veresterung wird u.a. durch die Konzentration <strong>der</strong> Säure bestimmt.<br />

Anwendung<br />

Celluloseacetate werden <strong>in</strong> Form von Fasern, Folien, Granulaten o<strong>der</strong> Lösungen verarbeitet. Typische<br />

Anwendungsgebiete s<strong>in</strong>d Textilien, Zigarettenfilter, Lacke und technische Kunststoffe. E<strong>in</strong> großer Teil <strong>der</strong><br />

Cellulosenitrate wird für die Herstellung von Explosivstoffen verwendet. Darüber h<strong>in</strong>aus werden sie für Lacke und<br />

Membranen verwendet und <strong>in</strong> Spezialprodukten wie Kämmen o<strong>der</strong> Haarschmuck verwendet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!