07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Biotechnologie 281<br />

Mo<strong>der</strong>ne Biotechnologie seit den 1970er Jahren<br />

Aufklärung <strong>der</strong> DNA-Struktur<br />

1953 hatten Francis Crick und James Watson die Struktur und Funktionsweise<br />

<strong>der</strong> Desoxyribonucle<strong>in</strong>säure (DNA) aufklären können. Damit wurde <strong>der</strong><br />

Grundste<strong>in</strong> für die Entwicklung <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Genetik gelegt.<br />

Seit den 1970er Jahren kam es zu e<strong>in</strong>er Reihe von zentralen Entwicklungen <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Labor- und Analysetechnik. So gelang 1972 den beiden Biologen Stanley<br />

Cohen und Herbert Boyer mit molekularbiologischen Methoden die erste<br />

<strong>in</strong>-vitro-Rekomb<strong>in</strong>ation von DNA (Verän<strong>der</strong>ung von DNA im Reagenzglas),<br />

sowie die Herstellung von sogenannten Plasmidvektoren als Werkzeug zur<br />

Übertragung (e<strong>in</strong> Vektor) von Erbgut, z. B. <strong>in</strong> Bakterienzellen.<br />

Cesar Milste<strong>in</strong> und Georges Köhler stellten 1975 erstmals monoklonale<br />

Antikörper her, die e<strong>in</strong> wichtiges Hilfmittel <strong>in</strong> <strong>der</strong> mediz<strong>in</strong>ischen und<br />

biologischen Diagnostik darstellen. seit 1977 können rekomb<strong>in</strong>ante Prote<strong>in</strong>e<br />

(ursprünglich aus an<strong>der</strong>en Arten stammende Prote<strong>in</strong>e) <strong>in</strong> Bakterien hergestellt<br />

und <strong>in</strong> größerem Maßstab produziert werden. Im Jahr 1982 wurden erste<br />

transgene Nutzpflanzen mit e<strong>in</strong>er gentechnisch erworbenen Herbizidresistenz<br />

erzeugt, so dass bei Pflanzenschutzmaßnahmen das entsprechende Herbizid die<br />

Nutzpflanze verschont. Im selben Jahr gelang die Erzeugung von<br />

Knock-out-Mäuse für die mediz<strong>in</strong>ische Forschung. Bei ihnen ist e<strong>in</strong> (o<strong>der</strong><br />

mehrere) Gen <strong>in</strong>aktiviert, um so dessen Funktion bzw. die Funktion des<br />

homologen Gens beim Menschen zu verstehen und zu untersuchen.<br />

Genomsequenzierungen<br />

Strukturmodell e<strong>in</strong>es Ausschnitts aus<br />

<strong>der</strong> DNA-Doppelhelix (B-Form) mit<br />

20 Basenpaarungen<br />

Im Jahr 1990 starteten das Humangenomprojekt, welches das Ziel, das gesamte menschliche Genom (3,2 x 10 9<br />

Basenpaare (bp)) zu entschlüsseln und zu sequenzieren, bis 2001 (bzw. 2003 <strong>in</strong> den angestrebten Maßstäben)<br />

erreichte. Die Sequenziertechnik basiert direkt auf <strong>der</strong> 1975 entwickelte Polymerase-Kettenreaktion (PCR), die e<strong>in</strong>e<br />

schnelle und mehr als 100.000-fache Vermehrung bestimmter DNA-Sequenzen ermöglichte, um so ausreichende<br />

Mengen dieser Sequenz, z. B. für Analysen, zur Verfügung zu haben. Bereits 1996 war das erste Genom, das <strong>der</strong><br />

Bäckerhefe (Saccharomyces cerevisiae) (2 x 10 7 bp) vollständig aufgeklärt. Durch die rasante Weiterentwicklung<br />

<strong>der</strong> Sequenziertechnik konnten weitere Genome, wie im Jahr 1999 das <strong>der</strong> Taufliege Drosophila melanogaster (2 x<br />

10 8 bp), relativ schnell sequenziert werden.<br />

Die Bestimmung von Genomsequenzen führte zur Etablierung weiterer, darauf basieren<strong>der</strong> Forschungsgebiete, wie<br />

<strong>der</strong> Transkriptomik, Proteomik, Metabolomik und <strong>der</strong> Systembiologie und zu e<strong>in</strong>er Bedeutungszunahme, z. B. <strong>der</strong><br />

Bio<strong>in</strong>formatik.<br />

Anwendungen <strong>der</strong> Gentechnik<br />

In 1995 kam mit <strong>der</strong> Flavr-Savr-Tomate die erste transgene Produkt auf den Markt und wurde <strong>in</strong> den USA und<br />

Großbritannien zum Verkauf zugelassen. Im Jahr 1996 erfolgten erste Versuche <strong>der</strong> Gentherapie beim Menschen<br />

und 1999 konnten humane Stammzellen erstmals <strong>in</strong> Zellkultur vermehrt werden. Im gleichen Jahr überschritt das<br />

Marktvolumen rekomb<strong>in</strong>ant hergestellter Prote<strong>in</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pharma<strong>in</strong>dustrie erstmals den Wert von 10 Milliarden US-$<br />

im Jahr. Das geklonte Schaf Dolly wurde 1998 geboren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!