07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erneuerbare-Energien-Gesetz 487<br />

Photovoltaikanlagen<br />

Die <strong>in</strong> den jeweiligen Jahren gültigen E<strong>in</strong>speisevergütungen<br />

können <strong>der</strong> nachfolgenden Tabelle entnommen werden (Angaben<br />

<strong>in</strong> Netto-Preisen). [30] [31] [32] Die Vergütung richtet sich nach dem<br />

Jahr <strong>der</strong> Inbetriebnahme und bleibt über 20 Jahre konstant.<br />

Kommen die nach Leistung gestaffelten Sätze zu Anwendung<br />

(Anlagen auf Gebäuden …), erfolgt die Vergütung anteilig: Bei<br />

e<strong>in</strong>er im Jahr 2009 errichteten Dachanlage mit e<strong>in</strong>er<br />

Spitzenleistung von 40 kW wird für 30 kW e<strong>in</strong>e Vergütung von<br />

43,01 Cent/kWh gezahlt, für die restlichen 10 kW werden<br />

40,91 Cent/kWh gezahlt, und zwar bis Ende 2029.<br />

auf e<strong>in</strong>em Gebäude o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Lärmschutzwand<br />

Anlagentyp 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

Photovoltaikanlage auf landwirtschaftlichem Gebäude<br />

bis 30 kW 57,4 54,53 51,80 49,21 46,75 43,01 39,14 32,88<br />

30 kW bis 100 kW 54,6 51,87 49,28 46,82 44,48 40,91 37,23 31,27<br />

ab 100 kW 54,0 51,30 48,74 46,30 43,99 39,58 35,23 29,59<br />

ab 1000 kW 54,0 51,30 48,74 46,30 43,99 33,00 29,37 26,14<br />

Freiflächenanlagen (leistungsunabhängig)<br />

vorbelastete Flächen 45,7 43,4 40,6 37,96 35,49 31,94 28,43 25,30<br />

Ackerflächen 45,7 43,4 40,6 37,96 35,49 31,94 28,43 -<br />

Sonstige Freiflächen 45,7 43,4 40,6 37,96 35,49 31,94 28,43 24,16<br />

ab 1. Juli<br />

Selbstverbrauchsvergütung - - - - - 25,01 22,76 20,88-17,59<br />

Zuschlag für Fassadenanlagen 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 - - -<br />

|+ Leistungsabhängige För<strong>der</strong>sätze<br />

Bundesumweltm<strong>in</strong>ister Norbert Röttgen will die För<strong>der</strong>ung von Solarstrom deutlich beschneiden. [34] Am 6. Mai<br />

2010 hat deshalb <strong>der</strong> Deutsche Bundestag e<strong>in</strong> Gesetz zur Än<strong>der</strong>ung des Erneuerbare-Energien-Gesetzese <strong>in</strong> dritter<br />

Lesung beschlossen. Danach wird die Vergütung für Dach- und Freiflächenanlagen 2010 weiter gesenkt und die<br />

Vergütung für Anlagen auf ehemaligen Ackerflächen ganz gestrichen (siehe Tabelle). Ursache s<strong>in</strong>d die weit<br />

überplanmäßig gestiegenen Kosten <strong>der</strong> Solarstromför<strong>der</strong>ung. Statt e<strong>in</strong>geplanten 2,3 Mrd. Euro werden<br />

beispielsweise die 2009 neu <strong>in</strong>stallierten Solarstromanlagen gemäß dem Verbraucherzentrale Bundesverband den<br />

Stromverbrauchern Mehrkosten von über 10 Mrd. Euro über 20 Jahre verteilt verursachen. [35]<br />

Mit dem EEG 2009 wurde erstmals e<strong>in</strong>e Vergütung für selbst verbrauchten Strom aus Gebäudeanlagen bis 30 kW p<br />

e<strong>in</strong>geführt (Selbstverbrauchsvergütung, § 33 [61] EEG), für den nunmehr <strong>der</strong> Selbstnutzer 25,01 Cent/kWh (für 2010<br />

<strong>in</strong>stallierte Anlagen: 22,76 Cent/kWh) erhält, das heißt se<strong>in</strong>e alternativ zu beziehende E<strong>in</strong>speisevergütung wird um<br />

18 Cent/kWh (2010: 16,38 Cent/kWh) gekürzt. Im Ergebnis wird dem Selbstverbraucher von <strong>der</strong> gesetzlichen<br />

Vergütung e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gerer Betrag abgezogen, als er sich bei e<strong>in</strong>em Strombezug von e<strong>in</strong>em<br />

Energieversorgungsunternehmen erspart, wodurch <strong>der</strong> Gesetzgeber e<strong>in</strong>en Anreiz für die Eigennutzung schaffen<br />

wollte. [36] Risiko bei dieser För<strong>der</strong>ung des Eigenverbrauchs ist, dass sie z.B. von Hermann Scheer, e<strong>in</strong>em <strong>der</strong><br />

2010<br />

[33]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!