07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erneuerbare-Energien-Gesetz 482<br />

Vergütungssätze<br />

Die nachfolgenden Vergütungssätze s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Cent/kWh angegeben. [23] Neben dieser Grundvergütung kann unter<br />

bestimmten Umständen e<strong>in</strong> Anspruch auf e<strong>in</strong>en o<strong>der</strong> mehrere Boni bestehen.<br />

Wasserkraft<br />

Die Vergütungen s<strong>in</strong>d den<br />

nachfolgenden Tabellen zu entnehmen.<br />

|+ Anlagen bis 5 MW<br />

Leistungsanteil EEG 2009<br />

|+ Erneuerung von Anlagen ab 5 MW<br />

neue<br />

Anlagen<br />

EEG 2004<br />

Neue Anlagen<br />

Laufwasserkraftwerk bei Teufelsbruck (Bayern)<br />

EEG 2009<br />

mo<strong>der</strong>nisierte Anl.<br />

bis 500 kW 12,67 9,67 11,67 9,67<br />

500 kW bis 2 MW 8,65 6,65 8,65 6,65<br />

2 MW bis 5 MW 7,65 6,65 8,65 6,65<br />

Leistungserhöhung EEG 2009 EEG 2004<br />

bis 500 kW 7,29 7,29<br />

bis 10 MW 6,32 6,32<br />

bis 20 MW 5,80 5,80<br />

bis 50 MW 4,34 4,34<br />

ab 50 MW 3,5 3,5<br />

Degression für Wasserkraft: ab 5 MW 1 % jährlich (ebenso nach dem EEG 2004)<br />

EEG 2004<br />

mo<strong>der</strong>nisierte Anl.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!