07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erneuerbare Energie 473<br />

• Volker Quaschn<strong>in</strong>g: Regenerative Energiesysteme. 6. Aufl., Carl Hanser, München 2009, ISBN<br />

978-3-446-42151-6.<br />

• Hermann Scheer: Solare Weltwirtschaft – Strategie für e<strong>in</strong>e ökologische Mo<strong>der</strong>ne. 5. Aufl., Kunstmann,<br />

München 2005, ISBN 3-88897-314-7.<br />

• Jens-Peter Spr<strong>in</strong>gmann: För<strong>der</strong>ung erneuerbarer Energieträger <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stromerzeugung – E<strong>in</strong> Vergleich<br />

ordnungspolitischer Instrumente. DUV, Wiesbaden 2005, ISBN 3-8350-0038-1.<br />

Aufsätze und Studien<br />

• BMU (2006): Externe Kosten <strong>der</strong> Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Vergleich zur Stromerzeugung<br />

aus fossilen Energieträgern [63] (PDF)<br />

• Bernd Geisen: Energieversorgung <strong>der</strong> Zukunft – Strom, Wärme und Kraftstoffe aus Biomasse. In: Müll und<br />

Abfall. Schmidt, Berl<strong>in</strong> 372005,11, S. 548–551, ISSN 0027-2957 [7]<br />

• Bernd Oswald: Regenerative Energien. Erneuerbare Entlastung. [64] In: Süddeutsche Zeitung. München, 18.<br />

Januar 2006.<br />

• Daniela Thrän, Alexan<strong>der</strong> Vogel, Michael Weber: Biogene Kraftstoffe <strong>in</strong> Deutschland, Techniken und Potenziale.<br />

In: Müll und Abfall. Schmidt, Berl<strong>in</strong> 37.2005,11, S. 552–559, ISSN 0027-2957 [7]<br />

• Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR): Zur Lage <strong>der</strong> Regenerativen Energiewirtschaft <strong>in</strong><br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen für 2003 und 2004 (erschienen 2004 und 2005) [65]<br />

• Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR): Zur weltweiten Entwicklung <strong>der</strong> regenerativen<br />

Energien – Szenario bis 2010 (2000) [66] (PDF-Datei; 679 kB)<br />

• Global W<strong>in</strong>d Energy Concil (GWEC): Global W<strong>in</strong>d 2008 Report – Report des GWEC zur W<strong>in</strong>denergie <strong>in</strong> 2008<br />

<strong>in</strong>klusive Ausblick bis 2013 [67] (PDF-Datei; 1,43 MB)<br />

Siehe auch<br />

• Zukunftstechnologie<br />

• <strong>Nachwachsende</strong>r Rohstoff<br />

• Energiepolitik<br />

• Ökostrom<br />

Webl<strong>in</strong>ks<br />

• Webseite des Bundesumweltm<strong>in</strong>isteriums über erneuerbare Energien [68] , mit <strong>der</strong> jährlich ersche<strong>in</strong>enden<br />

Informationsbroschüre Erneuerbare Energien <strong>in</strong> Zahlen - Nationale und Internationale Entwicklung [3] , Ausgabe<br />

vom Juni 2009, 80-seitig, als pdf<br />

• Bundesverband Erneuerbare Energien [69]<br />

• Agentur für Erneuerbare Energien [3] , mit <strong>der</strong> Broschüre ERNEUERBARE ENERGIEN 2020 - Potenzialatlas<br />

Deutschland [6] , vom 14. Januar 2010, als pdf<br />

• EUROSOLAR – Europäischer Verband für Erneuerbare Energien [70]<br />

• Jugendbündnis Zukunftsenergie [71]<br />

• Regenerative Energien – immer e<strong>in</strong> Schritt <strong>in</strong> die richtige Richtung? [72] (PDF-Datei; 45 kB)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!