07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alge 33<br />

In <strong>der</strong> klassischen E<strong>in</strong>teilung <strong>der</strong> Algen werden die Chloromonadophyta, Gelbgrünen Algen, Goldalgen, Kieselalgen<br />

und die Braunalgen als Klassen zu <strong>der</strong> Gruppe Heterokontophyta gestellt.<br />

Taxa <strong>der</strong> phylogenetischen Systematik, zu denen Algengruppen gestellt werden:<br />

• Excavata: Hier werden die Euglenozoa h<strong>in</strong>zugestellt.<br />

• Stramenopile (auch als Chromista bezeichnet): In dieser Gruppe werden die Haptophyta, Cryptophyta,<br />

Chlorarachniophyta und Heterokontophyta e<strong>in</strong>geordnet.<br />

• Alveolata: Zu den Alveolata werden die D<strong>in</strong>oflagellata gestellt.<br />

• Pflanzen: Die Grünalgen und die Rotalgen bzw. Biliphyta (s. u.) bilden zusammen mit den Landpflanzen das<br />

Reich <strong>der</strong> Pflanzen.<br />

• Biliphyta: Die Glaucophyta und die Rotalgen werden zu den Biliphyta zusammengefasst.<br />

Siehe auch<br />

• Algizid<br />

• Spirul<strong>in</strong>a (ke<strong>in</strong>e Alge son<strong>der</strong>n Cyanobakterium), Pfiesteria<br />

• Lichenologie<br />

• Chlorella pyrenoidosa<br />

• Wasserstoffbioreaktor<br />

Literatur<br />

• Karl-He<strong>in</strong>z L<strong>in</strong>ne von Berg, Kerst<strong>in</strong> Hoef-Emden, Michael Melkonian: Der Kosmos-Algenführer. Die wichtigsten<br />

Süsswasseralgen im Mikroskop. Kosmos, Stuttgart 2004, ISBN 3-440-09719-6.<br />

• Eduard Strasburger (Begr.), Peter Sitte, Elmar Weiler, Joachim W. Ka<strong>der</strong>eit, Andreas Bres<strong>in</strong>sky, Christian<br />

Körner: Lehrbuch <strong>der</strong> Botanik für Hochschulen. 35. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2002,<br />

ISBN 3-8274-1010-X.<br />

• Christiaan van den Hoek, Hans Mart<strong>in</strong> Jahns, David G. Mann: Algen. 3 Auflage. Thieme, Stuttgart 1993, ISBN<br />

3-13-551103-0.<br />

• Günter Throm: Biologie <strong>der</strong> Kryptogamen. 2. Algen – Moose, Haag und Herchen Verlag, Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

1997, ISBN 3-86137-581-8.<br />

Film<br />

• Wald <strong>der</strong> Meere. Algen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bretagne. Dokumentarfilm, 2006, 45 M<strong>in</strong>., e<strong>in</strong> Film von Rüdiger Mörsdorf,<br />

Produktion: Rüdiger Mörsdorf-Produktion, Saarländischer Rundfunk, Inhaltsangabe [6] von arte<br />

Webl<strong>in</strong>ks<br />

• Botanik onl<strong>in</strong>e: Algen [7]<br />

• Chlorella vulgaris, die gewöhnliche Grünalge [8]<br />

Onl<strong>in</strong>e-Datenbanken<br />

• www.algaebase.org (etwa 123.000 Arten und Unterarten) [9]<br />

• seaweedafrica [10]<br />

• Experimentelle Phykologie und Sammlung von Algenkulturen (SAG) Gött<strong>in</strong>gen [11]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!