07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alge 31<br />

Erzeugung und Nutzung von Algen<br />

Algen können für vielfältige Zwecke verwendet werden. Teilweise<br />

erfolgt die Gew<strong>in</strong>nung direkt aus dem Meer. Die Kultivierung im<br />

Meer, <strong>in</strong> Aquakulturen o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Algenreaktoren gew<strong>in</strong>nt an Bedeutung.<br />

Algen als Nahrungsmittel<br />

(Hauptartikel siehe Algen (Lebensmittel))<br />

• Von den weltweit bekannten 80.000 (geschätzte 400.000)<br />

Algenarten werden nur ca. 160 <strong>in</strong>dustriell (unter an<strong>der</strong>em als<br />

Nahrungsmittel) genutzt.<br />

• Verschiedene große Algenarten (Makroalgen) werden roh als Salat<br />

Getrocknete Nori-Algen<br />

o<strong>der</strong> gedünstet als Gemüse verzehrt. Der Schwerpunkt <strong>der</strong> Nutzung liegt <strong>in</strong> Südostasien, wo jährlich ca. 9<br />

Millionen Tonnen verzehrt werden.<br />

• Algen besitzen e<strong>in</strong>en sehr hohen Anteil an M<strong>in</strong>eralstoffen und Spurenelementen. E<strong>in</strong> hoher Anteil an<br />

Kohlenhydraten, ungesättigten Fettsäuren o<strong>der</strong> Beta-Carot<strong>in</strong>en s<strong>in</strong>d Argumente für die Verwendung weiterer<br />

Algensorten als Nahrungsmittel.<br />

• In Län<strong>der</strong>n wie Japan ist <strong>der</strong> Anbau von Rotalgenarten (z. B. für Sushi) e<strong>in</strong> bedeuten<strong>der</strong> Wirtschaftszweig.<br />

Energetische Nutzung von Algen<br />

(siehe auch Artikel Algenkraftstoff)<br />

Verschiedene Möglichkeiten zur energetischen Nutzung von Algen, z. B. als<br />

Algenkraftstoff (Biokraftstoff), werden untersucht. Z. T. wird dies mit<br />

umwelttechnischen Anwendungen verknüpft:<br />

• Hans Gaffron hat bereits 1939 e<strong>in</strong> Verfahren entwickelt, um mit Hilfe von<br />

Grünalgen <strong>der</strong> Gattung Chlamydomonas re<strong>in</strong>hardtii Wasserstoff<br />

(Biowasserstoff) zu produzieren. Dazu kann e<strong>in</strong> Algenreaktor o<strong>der</strong><br />

Photobioreaktor verwendet werden.<br />

• Aus bestimmten Algen lässt sich Biodiesel herstellen. Die<br />

Algen-Biomasse könnte zu Biogas vergoren o<strong>der</strong> <strong>in</strong> geeigneten Anlagen<br />

thermisch genutzt werden. Das bei <strong>der</strong> Kultivierung <strong>der</strong> Algen notwendige<br />

CO 2 kann beispielsweise mit den Abgasen von Kraftwerken bereitgestellt<br />

werden.<br />

Weitere Anwendungen<br />

Bei weiteren, teilweise sehr speziellen Anwendungen werden Produkte <strong>der</strong><br />

Algen, ihre Inhaltsstoffe, ihre Abbaufähigkeiten o<strong>der</strong> ihre Abbauprodukte verwendet:<br />

Herstellung von Biowasserstoff mittels<br />

Algen im Labormaßstab<br />

• Kieselalgen s<strong>in</strong>d beispielsweise reich an Kohlenhydraten, Fettsäuren, Steroiden und Vitam<strong>in</strong>en. Diese werden auf<br />

vielfältigste Weise, z. B. als Nahrungsergänzungen („Spiruletten“), Verdickungsmittel (Agar) <strong>in</strong><br />

Kosmetikprodukten o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Industrie verwendet.<br />

• Die Pigmente <strong>in</strong> den Algen können künftig e<strong>in</strong>e umweltfreundlichere Alternative für T<strong>in</strong>te se<strong>in</strong>, da sie biologisch<br />

besser abbaubar s<strong>in</strong>d.<br />

• Im Abwassersektor können Algen zum B<strong>in</strong>den von ausgeschwemmten Düngemitteln e<strong>in</strong>gesetzt und selbst wie<strong>der</strong><br />

als Dünger verwendet werden. Wie durch an<strong>der</strong>e Pflanzen auch, kann mit ihrer Hilfe Kohlenstoffdioxid (CO 2 )<br />

gebunden werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!