07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dampfdruckaufschluss<br />

- D -<br />

Der Dampfdruckaufschluss ist e<strong>in</strong> physikalisches Verfahren des Faseraufschlusses zur Gew<strong>in</strong>nung von Naturfasern<br />

bei Bastfaser-Pflanzen wie Flachs o<strong>der</strong> Hanf, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Zerlegung des Zellverbundes <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelfasern ermöglicht<br />

(Cottonisierung). [1]<br />

Technik<br />

Die faserhaltigen Pflanzenstengel werden unter hohem Druck mit alkalischem Dampf stark erhitzt. Es folgt e<strong>in</strong>e<br />

schnelle Absenkung des Drucks, bei dem das <strong>in</strong> den Pflanzen enthaltene Wasser verdampft, wodurch es zu e<strong>in</strong>er<br />

Zerlegung des Zellverbundes <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelfasern kommt. [1] Die Technologie wurde bisher vor allem im Labormaßstab<br />

angewendet, wird jedoch als reif für die <strong>in</strong>dustrielle Umsetzung beurteilt [2] .<br />

Referenzen<br />

[1] Monika Scheer-Triebel, J. Léon: Industriefaser – Qualitätsbeschreibung und pflanzenbauliche Bee<strong>in</strong>flussungsmöglichkeiten bei<br />

Faserpflanzen: e<strong>in</strong> Literaturreview. Pflanzenbauwissenschaften 4 (1), 2000; S. 26–41. ISSN 1431-8857 (http:/ / dispatch. opac. d-nb. de/<br />

DB=1. 1/ CMD?ACT=SRCHA& IKT=8& TRM=1431-8857).<br />

[2] Wertvolle Hanffaser gibt sich wi<strong>der</strong>spenstig. In: LID-Mediendienst 2551, 31. Januar 2002, S. 7-8<br />

Degummierung<br />

Als Degummierung wird die Entfernung von Kittsubstanzen, vor allem Pekt<strong>in</strong>e, während <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>zelung von<br />

Fasern bei Faserpflanzen bezeichnet. Sie erfolgt geme<strong>in</strong>sam mit dem Bleichen, bei dem Lign<strong>in</strong>- und Farbstoffreste<br />

entfernt werden. Der Prozess <strong>der</strong> Degummierung erfolgt abhängig vom Fasertyp mittels Dampfdruck sowie über die<br />

Verwendung von Natriumcarbonat und Natronlauge. Weitere Möglichkeiten s<strong>in</strong>d die enzymatische Re<strong>in</strong>igung durch<br />

Bakterien o<strong>der</strong> <strong>der</strong> physikalische Aufschluss durch Ultraschall. [1] Bei dem Prozess werden die meisten Bestandteile<br />

von <strong>der</strong> Zellulosefaser entfernt, ohne die Faser selbst zu schädigen. Die degummierten Fasern werden anschließend<br />

mit Natriumchlorid o<strong>der</strong> Wasserstoffperoxid gebleicht.<br />

Vorteile <strong>der</strong> Degummierung<br />

Die Degummierung wird heute als Standardbehandlung von Naturfasern angewendet, da sie gegenüber <strong>der</strong><br />

mechanischen Faserauftrennung e<strong>in</strong>e Reihe von Vorteilen hat. So ist sie faserschonen<strong>der</strong>, da es nicht zu<br />

mechanischen Zerstörungen <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelfasern kommt. Bei <strong>der</strong> mechanischen Auftrennung werden im Regelfall nur<br />

Faserbündel von 20 bis 50 E<strong>in</strong>zelfasern gebildet, wodurch relativ dicke Garne entstehen. Die aus den degummierten<br />

Fasern resultierenden Garne werden fe<strong>in</strong>er, da <strong>der</strong> m<strong>in</strong>imal mögliche Querschnitt bei diesen durch die Dicke <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>zelzelle (=Faser) bestimmt wird. Die E<strong>in</strong>zelfasern s<strong>in</strong>d zudem technisch stabiler und halten stärkerer<br />

Beanspruchung stand. Die Degummierung <strong>der</strong> Faserbündel führt zu E<strong>in</strong>zelfasern, mit denen Verstärkungseffekte<br />

erreicht werden, die nahezu bei jenen von Glasfasern liegen. [2]<br />

382

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!