07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Biokunststoff 217<br />

Weitere Biopolymere<br />

Neben den genannten Hauptgruppen <strong>der</strong> Biokunststoffe gibt es e<strong>in</strong>e<br />

ganze Reihe Ansätze, weitere nachwachsende <strong>Rohstoffe</strong> wie Lign<strong>in</strong>,<br />

Chit<strong>in</strong>, Case<strong>in</strong>, Gelat<strong>in</strong>e und weitere Prote<strong>in</strong>e sowie Pflanzenöle für die<br />

Herstellung von Biokunststoffen zu nutzen. Als Lign<strong>in</strong>-Kunststoff<br />

wurde bereits 1998 Arboform entwickelt und bis heute vertrieben,<br />

verwendet wird das Material für Konsumgüter und <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Automobilbranche. Chitosan als Produkt aus Chit<strong>in</strong>abfällen bei <strong>der</strong><br />

Garnelenverwertung ist ebenfalls als Ausgangsmaterial für Fasern,<br />

Schaumstoffe, Membranen und Folien etabliert. Zudem werden<br />

Kunststoffe produziert, die zu e<strong>in</strong>em relativ großen Anteil auf<br />

nachwachsenden <strong>Rohstoffe</strong>n basieren wie etwa die biologisch<br />

abbaubaren Kunststoffe Ecovio von BASF mit 45 % PLA-Anteil und<br />

das Polytrimethylenterephthalat (PTT) von DuPont.<br />

Medikamentenkapseln aus Hartgelat<strong>in</strong>e<br />

In jüngerer Zeit verfolgen e<strong>in</strong>ige Unternehmen die Strategie, die fossile Rohstoffbasis etablierter<br />

Standardthermoplaste durch e<strong>in</strong>e erneuerbare Rohstoffbasis zu ersetzen; Beispiele hierfür s<strong>in</strong>d Bio-PE und Bio-PP<br />

auf Basis von Zuckerrohr <strong>in</strong> Brasilien. In <strong>der</strong> Forschung s<strong>in</strong>d zudem Bioraff<strong>in</strong>erien, die ebenfalls auf <strong>der</strong> Basis von<br />

Biopolymeren wie Zucker, Stärke o<strong>der</strong> Lignocellulose mit Hilfe von Weißer Biotechnologie Plattformchemikalien<br />

für die chemische Industrie herstellen sollen. [11]<br />

Aktuelle wissenschaftliche Forschungen und Entwicklungen zielen zudem darauf ab, Kunststoffe aus<br />

Agrarreststoffen und Nebenprodukten herzustellen.<br />

Verwendungsbereiche<br />

Als Verwendungsbereiche für Biokunststoffe kommen pr<strong>in</strong>zipiell alle Anwendungsbereiche von Kunststoffen <strong>in</strong><br />

Frage. Bei den biologisch abbaubaren Kunststoffen bieten sich allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>ige Anwendungsbereiche an, bei denen<br />

e<strong>in</strong>e lange Lebensdauer nachteilig und e<strong>in</strong> schneller Abbau vorteilhaft ist. Noch schwierig s<strong>in</strong>d technische<br />

Spezialanfor<strong>der</strong>ungen, die bei denen das Material z.B. hohen Temperaturen wi<strong>der</strong>stehen muss.<br />

Verpackungen<br />

Vor allem im Verpackungsbereich bieten biologisch abbaubare<br />

Kunststoffe e<strong>in</strong> großes Potenzial, das Abfallaufkommen nicht<br />

verrotten<strong>der</strong> Kunststoffe erheblich zu reduzieren. Sehr weit verbreitet<br />

s<strong>in</strong>d mittlerweile die e<strong>in</strong>fach aufgeschäumten duroplastischen<br />

Verpackungschips, die auf <strong>der</strong> Basis von Stärke hergestellt werden.<br />

Daneben gibt es noch viele weitere Verpackungsprodukte aus<br />

kompostierbaren Biokunststoffen, die vor allem <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lebensmittel-<br />

und Kosmetik<strong>in</strong>dustrie zum E<strong>in</strong>satz kommen könnten. Biokunststoffe<br />

können, wie oben beschrieben, zu Folien und Mehrschichtfolien<br />

geblasen werden; sie lassen sich als Flachfolien extrudieren, s<strong>in</strong>d<br />

thermoverform- und tiefziehbar, man kann sie bedrucken, schweißen,<br />

Verpackungschips aus thermoplastischer Stärke<br />

spritzen und verkleben. Ohne weiteres ist es möglich, Biokunststoffe mit den gängigen Techniken und auf den<br />

herkömmlichen Masch<strong>in</strong>en zur Kunststoffverarbeitung zu konfektionieren.<br />

Etabliert hat sich die Anwendung von Biokunststoffen bereits <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fertigung von Tragetaschen und Tüten, die<br />

zuletzt als Sammelbeutel für kompostierbare Abfälle Verwendung f<strong>in</strong>den, sowie bei <strong>der</strong> Erzeugung von Schalen für<br />

Gemüse, Obst, Eiern und Fleisch o<strong>der</strong> von Behältnissen für Getränke und Molkereiprodukte. Auch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!