07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Brennnesseln 319<br />

Gartenbau<br />

Die Brennnesseln f<strong>in</strong>den <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e im biologischen Gartenbau<br />

vielfältige Verwendung. E<strong>in</strong> scharfer Kaltwasserauszug (nur 24<br />

Stunden angesetzt) als Pflanzenstärkungsmittel festigt durch die<br />

enthaltene Kieselsäure die Zellwände <strong>der</strong> damit gegossenen Pflanzen<br />

und stärkt sie so gegen den Befall beißen<strong>der</strong> wie saugen<strong>der</strong> Insekten.<br />

E<strong>in</strong>e Jauche löst zusätzlich den Stickstoff <strong>der</strong> Brennnessel sowie<br />

Spurenelemente heraus und hat dadurch auch Düngewirkung<br />

(Herstellung und Anwendung siehe Pflanzenjauche). Die anfallenden<br />

Reste können im Kompost verwertet werden.<br />

Systematik<br />

Die Gattung <strong>der</strong> Brennnesseln unterteilt sich <strong>in</strong> zahlreiche Arten, von<br />

denen im deutschsprachigen Raum vier vorkommen. Die bekanntesten<br />

s<strong>in</strong>d die zweihäusige Große Brennnessel (Urtica dioica) und die<br />

e<strong>in</strong>häusige Kle<strong>in</strong>e Brennnessel (Urtica urens); außerdem existieren<br />

hier noch die Röhricht-Brennnessel (Urtica kioviensis) und die aus<br />

dem Mittelmeerraum e<strong>in</strong>geschleppte Pillen-Brennnessel (Urtica<br />

pilulifera) [4] , <strong>der</strong>en gelegentliche mitteleuropäische Vorkommen auf<br />

die Kulturflucht aus Kräutergärten zurückzuführen ist, <strong>in</strong> denen sie<br />

wegen ihrer schleimigen Samen kultiviert wurde.<br />

Gattung Brennnesseln (Urtica)<br />

• Große Brennnessel (Urtica dioica) • Urtica ardens • Urtica<br />

• Kle<strong>in</strong>e Brennnessel (Urtica urens) • Urtica<br />

• Röhricht-Brennnessel (Urtica<br />

kioviensis)<br />

• Pillen-Brennnessel (Urtica<br />

pilulifera)<br />

• Geschwänzte Brennnessel (Urtica<br />

membranacea)<br />

• Sibirische Hanfnessel (Urtica<br />

cannab<strong>in</strong>a)<br />

balaerica<br />

• Urtica<br />

ballotifolia<br />

• Urtica<br />

buchtienii<br />

• Urtica<br />

<strong>in</strong>tegrifolia<br />

• Urtica<br />

laetivirens<br />

chamaedryoides<br />

• Urtica<br />

• Urtica circularis • Urtica<br />

Abbildung <strong>der</strong> Großen Brennnessel <strong>in</strong> Otto<br />

Wilhelm Thomés „Flora von Deutschland,<br />

Österreich und <strong>der</strong> Schweiz“, die 1885 <strong>in</strong> Gera<br />

himalayensis<br />

hyperborea<br />

erschien.<br />

• Maulbeerblättrige Brennnessel<br />

(Urtica morifolia)<br />

• Urtica parviflora<br />

• Urtica cordifolia • Urtica <strong>in</strong>cisa • Urtica platyphylla<br />

• Urtica dodartii • Urtica<br />

magellanica<br />

• Urtica simensis<br />

• Urtica ech<strong>in</strong>ata • Urtica mairei • Urtica spatulata<br />

• Urtica angustifolia • Urtica lilloi • Urtica gracilenta • Urtica<br />

• Urtica flabellata • Urtica massaica • Urtica thunbergiana<br />

membranacea<br />

• Urtica virulenta

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!