07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Biodiesel 120<br />

Flächen- und Fremdenergiebedarf<br />

siehe auch: Liste <strong>der</strong> Ölpflanzenerträge<br />

Bezogen auf den Weltbedarf an dieselähnlichen Kraftstoffen könnte Palmölmethylester sowohl von <strong>der</strong><br />

Ölergiebigkeit <strong>der</strong> Pflanze als auch von <strong>der</strong> Größe des potentiellen Anbaugebiets <strong>der</strong> wichtigste Kraftstoff werden.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs wird dies <strong>der</strong>zeit mit <strong>der</strong> großflächigen Abholzung von Urwäl<strong>der</strong>n <strong>in</strong> Indonesien zwecks Anlage von<br />

Ölpalmen-Monokulturen erkauft.<br />

E<strong>in</strong>e Studie von Forschern <strong>der</strong> Universität M<strong>in</strong>nesota [5] weist darauf h<strong>in</strong>, dass es unwahrsche<strong>in</strong>lich ist, durch<br />

Alternativ-Kraftstoffe den weltweit zunehmenden Spritbedarf <strong>in</strong> nennenswertem Umfang abdecken zu können.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs beruht diese Studie auf <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en Annahme des Pro-Kopf-Verbrauchs <strong>der</strong> US-Bürger und <strong>der</strong><br />

Verwendung amerikanischer Fahrzeuge.<br />

Der erfor<strong>der</strong>liche Flächenbedarf, um zum Beispiel die 1 kg Dieselkraftstoff entsprechende Energiemenge als<br />

Biodiesel zur Verfügung zu stellen, ergibt sich aus folgen<strong>der</strong> Rechnung:<br />

Pro Quadratmeter beträgt <strong>der</strong> Ertrag an Biodiesel etwa 0,115 l Dieseläquivalent. [6] Bei e<strong>in</strong>er Dichte von 0,9 kg/l s<strong>in</strong>d<br />

dies etwa 0,104 kg. Um 1 kg Dieseläquivalent bereitzustellen, wird also <strong>der</strong> Ertrag von 9,66 m² Anbaufläche<br />

benötigt.<br />

Die Produktion <strong>der</strong> 1 kg Dieseläquivalent entsprechenden Menge an Biodiesel erfor<strong>der</strong>t allerd<strong>in</strong>gs selbst erhebliche<br />

Energiemengen (Methanol, eventuell Düngemittel, Transport, Verarbeitungsprozess). Um auszuschließen, dass die<br />

für die Produktion nötige Energiemenge wie<strong>der</strong>um durch fossile Energieträger beschafft wird, wird die Anbaufläche<br />

entsprechend so weit vergrößert, dass auch die für die Produktion selbst benötigte Energiemenge auf <strong>der</strong><br />

Anbaufläche mit erzeugt wird.<br />

Für die Energiemengen (Gesamtenergie), (Energiebedarf <strong>der</strong> Biodieselproduktion selbst) und<br />

(tatsächlich verfügbare Energiemenge an Biodiesel) gilt dann<br />

wobei das Verhältnis k vergleichbar ist zum Carnot-Wirkungsgrad e<strong>in</strong>er Wärmepumpe.<br />

,<br />

Bei <strong>der</strong> Gew<strong>in</strong>nung, e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> Weiterverarbeitung zu Biodiesel (Pflügen, Säen, Behandeln mit<br />

Pflanzenschutz, Düngen, Ernten, Verestern), muss e<strong>in</strong>e Energiemenge von 25 MJ/kg aufgewendet werden.<br />

Demgegenüber hat Biodiesel e<strong>in</strong>en Heizwert von 37 MJ/kg.<br />

Das Verhältnis k (vgl. Erdöl: k etwa 10 ) beträgt demnach<br />

im Gegensatz zu .<br />

Allerd<strong>in</strong>gs wird bei dieser Darstellung nicht berücksichtigt, dass beim herkömmlichen Diesel zusätzlich chemisch<br />

gebundene Energie (Rohöl) zugeführt werden muss, die aus e<strong>in</strong>em endlichen Reservoir entnommen wird. Beim<br />

Biodiesel wird im Gegenzug die Strahlungsenergie <strong>der</strong> Sonne vernachlässigt, die aber sowieso vorhanden und<br />

praktisch unerschöpflich ist.<br />

Unter <strong>der</strong> Annahme k = 1,48 verdreifacht sich die benötigte Anbaufläche <strong>in</strong> etwa; es werden dann etwa 29,8 m²<br />

Anbaufläche für 1 kg bereitgestelltes Dieseläquivalent benötigt.<br />

E<strong>in</strong> Grund dafür, dass die Energieausbeute verhältnismäßig ger<strong>in</strong>g ist, liegt dar<strong>in</strong>, dass nur die Ölfrüchte verwendet<br />

werden und <strong>der</strong> verbleibende Biomassenrest (Rapsstroh und Rapsschrot) nicht energetisch genutzt wird. Bei e<strong>in</strong>er<br />

alternativen Form <strong>der</strong> Kraftstoffgew<strong>in</strong>nung aus Biomasse zu Sundiesel wird die gesamte Pflanze verwendet,<br />

wodurch sich <strong>der</strong> Energieertrag pro Fläche <strong>in</strong> etwa verdoppelt (siehe Abschnitt Alternativen).<br />

Pro Jahr werden <strong>in</strong> Deutschland etwa 50 Mio. t Heizöl <strong>der</strong> Sorte EL (Abkürzung für extra leicht(flüssig)) und des<br />

chemisch verwandten Dieselkraftstoffs verbraucht (2005 waren es 53 Mio. t [7] ). Diesel o<strong>der</strong> Heizöl EL hat e<strong>in</strong>en<br />

Heizwert von 43 GJ/t, <strong>der</strong> um etwa 16 % höher als <strong>der</strong> von Biodiesel ist. Um den gesamten Jahresverbrauch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!