07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Asphalt 55<br />

Asphaltdeckschicht<br />

Asphaltdeckschichten (selten auch als<br />

Verschleißschichten bezeichnet) s<strong>in</strong>d die obersten,<br />

direkt beanspruchten Schichten <strong>der</strong><br />

Asphaltbefestigungen. Sie unterliegen den<br />

unmittelbaren E<strong>in</strong>wirkungen des Verkehrs, <strong>der</strong><br />

Witterung und <strong>der</strong> Auftaumittel.<br />

Die dort für Deckschichten vorgesehene e<strong>in</strong>heitliche<br />

Dicke von 4 cm ist nicht für alle Mischgutsorten<br />

zweckmäßig: Sehr grobkörnige Mischgutsorten sollten<br />

dicker, sehr fe<strong>in</strong>körnige können dünner e<strong>in</strong>gebaut<br />

werden (Faustregel: M<strong>in</strong>deste<strong>in</strong>baudicke = Größtkorn<br />

x2,5). Da die Asphaltdeckschicht speziell für die<br />

Abnutzung durch den täglichen Verkehr vorgesehen ist,<br />

sollte sie <strong>in</strong> regelmäßigen Abständen im Rahmen e<strong>in</strong>es<br />

so genannten Deckenbauprogrammes erneuert werden,<br />

um die Straße zu erhalten.<br />

Verkehrsflächen s<strong>in</strong>d so zu bauen, dass sie unter<br />

Lage <strong>der</strong> Deckschicht im Asphaltoberbau.<br />

Beachtung <strong>der</strong> Wirtschaftlichkeit die gestellten Anfor<strong>der</strong>ungen nicht nur bei Inbetriebnahme, son<strong>der</strong>n auf Dauer<br />

erfüllen, sich leicht warten lassen und überhaupt e<strong>in</strong>en ger<strong>in</strong>gen Erhaltungsaufwand erfor<strong>der</strong>n. Dafür gibt es<br />

unterschiedliche Mischgutarten. Der Unterschied besteht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zusammensetzung <strong>der</strong> Geste<strong>in</strong>skörnungen und dem<br />

B<strong>in</strong>demittelgehalt. Nachfolgend werden die verschiedenen Asphaltdeckschichten erläutert.<br />

Asphaltbeton (Heiße<strong>in</strong>bau)<br />

Asphaltbeton (veraltet je nach Korngröße auch Asphaltfe<strong>in</strong>beton o<strong>der</strong> Asphaltgrobbeton) wird im Straßenbau als<br />

Deckschicht verwendet und ist für Straßen <strong>der</strong> Bauklassen II bis VI und Wege aller Art sowie für an<strong>der</strong>e<br />

Verkehrsflächen nach den RStO geeignet. Er wird aus Edelsplitt, Edelbrechsand, Natursand, Füller und Bitumen<br />

hohlraumarm zusammengesetzt. Die Korngröße des m<strong>in</strong>eralischen Anteils kann dabei bis zu 16 mm betragen.<br />

Damit die Decke aus Asphaltbeton e<strong>in</strong>e angemessene Rauheit aufweist, muss sie abgestumpft werden. Dies ist<br />

beson<strong>der</strong>s zur Erhöhung <strong>der</strong> Anfangsgriffigkeit erfor<strong>der</strong>lich. Zum Abstumpfen wird Splitt auf die noch heiße<br />

Deckschicht gestreut und mit Walzen fest e<strong>in</strong>gedrückt. Abstreumaterial, das nicht gebunden wurde, muss<br />

anschließend entfernt werden.<br />

Die gefor<strong>der</strong>ten Eigenschaften für den Bau von Asphaltbeton <strong>in</strong> Verkehrsflächen nach den RStO werden <strong>in</strong> den ZTV<br />

Asphalt-StB geregelt. Für Asphaltbeton <strong>in</strong> ländlichen Wegen gelten die ZTV LW. Nach Anfor<strong>der</strong>ung unterscheidet<br />

sie verschiedene Typen von Asphaltbeton (0/5, 0/8, 0/11, 011S, 0/16S) und gibt Korngrößenverteilung, Art und<br />

Menge des B<strong>in</strong>demittels, Eigenschaften des Mischgutes (Verdichtungstemperatur, Hohlraumgehalt) und<br />

Eigenschaften <strong>der</strong> Schicht (E<strong>in</strong>baudicke, E<strong>in</strong>baugewicht, Verdichtungsgrad, Hohlraumgehalt) an.<br />

Die mit „S“ gekennzeichneten Sorten s<strong>in</strong>d beson<strong>der</strong>s verformungsbeständig zusammengesetzt. Die Wahl <strong>der</strong><br />

Mischgutsorte richtet sich nach <strong>der</strong> Verkehrsbelastung und <strong>der</strong> gewünschten Oberflächenstruktur (fe<strong>in</strong>- bis grobrau).<br />

Asphaltbeton wird ferner bei Bauwerken, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e zur Abdichtung von Talsperren, verwendet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!