07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Energiewirt 442<br />

Bereitgestellte Energien<br />

(siehe Artikel Agrarenergie und Bioenergie)<br />

Energiewirte stellen Energie <strong>in</strong> Form von Biokraftstoffen, Elektrischer<br />

Strom o<strong>der</strong> Wärme bereit bzw. liefern sie die <strong>Rohstoffe</strong> für ihre<br />

Erzeugung. [4] Folgende Energien bzw. Energieträger s<strong>in</strong>d bedeutend:<br />

• Biogene Brennstoffe<br />

• Biogene Flüssigbrennstoffe (vor allem Biokraftstoffe):<br />

• Pflanzenöl<br />

• Biodiesel<br />

• Bioethanol<br />

• Biomass to Liquid (BtL)<br />

• biogene Festbrennstoffe zur Bereitstellung von Wärme und z. T.<br />

auch Strom:<br />

• Stroh<br />

• Holz aus betriebseigenem Wald o<strong>der</strong> aus Heckenschnitt<br />

• Holz aus Kurzumtriebsplantagen auf landwirschaftlichen<br />

Flächen<br />

• Biomasse an<strong>der</strong>er schnellwachsen<strong>der</strong> Pflanzen, wie z. B.<br />

Miscanthus<br />

• Biogene Brenngase zur Bereitstellung von Strom und oft auch<br />

Wärme o<strong>der</strong> als Kraftstoff:<br />

• Biogas (Rohbiogas)<br />

• Biomethan<br />

• Strom aus an<strong>der</strong>en Erneuerbaren Energien:<br />

• Strom aus Sonnenenergie (Photovoltaik)<br />

• Strom aus W<strong>in</strong>d (W<strong>in</strong>dkraftanlagen)<br />

Geschichte und Perspektive<br />

Lange Zeit hatte die Energiebereitstellung durch die Landwirtschaft<br />

ke<strong>in</strong>e große Bedeutung. In den 1950ern gab es Bemühungen, aus<br />

landwirtschaftlichen Abfällen bzw. Reststoffen wie Gülle und Mist<br />

Biogas zu erzeugen. [5] Aber <strong>der</strong> ger<strong>in</strong>ge Preis (Ölpreis) und die gute<br />

Verfügbarkeit machte Erdöl machte konkurrenzlos. Mit den Ölkrisen<br />

<strong>in</strong> den 1970ern gab es erneut Bemühungen <strong>in</strong> Forschung und<br />

Wirtschaft, alternative Energiequellen zu erschließen. Durch den<br />

erneut relativ niedrigen Ölpreis <strong>in</strong> den 1990ern waren diese aber<br />

wie<strong>der</strong>um wirtschaftlich nicht <strong>in</strong>teressant. In den 1990ern wurden<br />

Faktoren wie Begrenztheit <strong>der</strong> Ressourcen, Unabhängigkeit von Erdöl-<br />

und Gasexporteuren, Umweltschutz und zunehmend auch <strong>der</strong><br />

Freistehende Photovoltaikanlage auf<br />

landwirtschaftlicher Weidefläche<br />

Kurzumtriebskultur aus Hybrid-Pappeln<br />

Rapsfel<strong>der</strong> am Wohlenberger Wiek<br />

Klimaschutz wichtiger, so dass die Politik und auch die Wirtschaft erneut alternative Energiequellen zu aktivieren<br />

versuchte. Insbeson<strong>der</strong>e die Rekordhöhe des Öl- und Erdgaspreises <strong>in</strong> 2007/08 ließ die künftige Wirtschaftlichkeit<br />

erneuerbarer Energien realistisch ersche<strong>in</strong>en.<br />

Für Landwirte wurde die Energiebereitstellung <strong>in</strong> den vergangenen Jahren zunehmend zu e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>teressanten<br />

Alternative, da die Preise für die klassischen Agrarprodukte bis Mitte <strong>der</strong> 2000er über Jahre h<strong>in</strong>weg e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>kende

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!