07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erneuerbare Energie 465<br />

Anteil <strong>der</strong> EE am Primär- und Endenergieverbrauch <strong>in</strong> % [32]<br />

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />

Anteil am Primärenergieverbrauch 2,0 2,1 2,2 2,6 2,7 3,0 3,5 3,9 4,7 5,5 6,7 7,1<br />

1*<br />

davon<br />

Stromerzeugung 0,8 0,9 1,1 1,1 1,4 1,6 1,8 2,1 2,5 3,1 3,3<br />

Wärmebereitstellung 1,3 1,3 1,4 1,4 1,5 1,8 1,9 2,0 2,3 2,6 2,8<br />

Kraftstoffverbrauch 0,03 0,03 0,06 0,1 0,1 0,2 0,3 0,6 1,0 1,2 1,0<br />

Anteil am Endenergieverbrauch 2,9 3,1 3,3 3,8 3,8 4,3 4,9 5,5 6,6 8,1 9,8 9,7<br />

2*<br />

davon<br />

Stromerzeugung 4,8 5,5 6,3 6,7 7,8 7,9 9,3 10,4 11,7 14,0 14,8<br />

Wärmebereitstellung 3,5 3,5 3,9 3,8 3,9 4,6 4,9 5,4 6,1 7,5 7,7<br />

Kraftstoffverbrauch 0,2 0,2 0,4 0,6 0,9 1,4 1,9 3,8 6,3 7,3 6,1<br />

1* <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> drei Bereiche addiert sich zum Gesamtanteil am Primärenergieverbrauch<br />

2* die angegebenen Werte entsprechen dem Anteil <strong>der</strong> erneuerbaren Energien <strong>in</strong>nerhalb diese Bereichs<br />

Arbeitsmarkt<br />

Laut dem deutschen Bundesm<strong>in</strong>isterium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) hat sich die Zahl<br />

<strong>der</strong> Beschäftigten im Wirtschaftszweig erneuerbare Energien von 2004 (rund 160.500) bis 2008 (278.000) um rund<br />

73 % erhöht (vorläufige Schätzung). In den Jahren bis 2007 gab es e<strong>in</strong> starkes Wachstum, das sich <strong>in</strong> 2008 jedoch<br />

auf die Solarbranche beschränkte. In 2008 fanden sich 30,6 % dieser Arbeitsplätze <strong>in</strong> <strong>der</strong> W<strong>in</strong>dbranche (rund<br />

85.000), 34,4 % <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bioenergiebranche (rund 96.000) und 26,8 % <strong>in</strong> <strong>der</strong> Solarbranche (rund 74.000).<br />

Nach Studien des BMU könnten bis zum Jahre 2020 über 400.000 Menschen <strong>in</strong> Deutschland im Bereich erneuerbare<br />

Energien beschäftigt se<strong>in</strong>. [33]<br />

Erneuerbare Energien <strong>in</strong> Deutschland – <strong>in</strong> Petajoule [34]<br />

1995 2000 2004 2005 2006 2007 2008<br />

Wasserkraft 77 92 76 77 78 76 75<br />

W<strong>in</strong>denergie 6 35 92 95 110 143 145<br />

Photovoltaik 0,03 0,3 2 4 7 11 14<br />

Holz, Stroh, u.a. feste Stoffe 124 210 261 293 334 352 405<br />

Biodiesel, u.a. flüssige Brennstoffe 2 13 42 85 163 206 167<br />

Klärschlamm, Müll, Deponiegas 45 39 34 48 57 63 71<br />

Klärgas e<strong>in</strong>schl. Biogas 14 20 24 39 66 88 92<br />

(1)<br />

Sonstige erneuerbare<br />

7 9 15 16 19 22 24<br />

Insgesamt 275 417 545 659 834 961 993<br />

Prozentualer Anteil am<br />

Endenergieverbrauch<br />

Prozentualer Anteil am<br />

Primärenergieverbrauch (nach Wirkungsgradpr<strong>in</strong>zip)<br />

(1) Solar-, Geothermie und Wärmepumpen<br />

• Quelle: Bundesm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft und Technologie Stand: 07.2007,<br />

• BMU 31. Juli 2008[38]<br />

• BMU April 2009[39]<br />

3,8 5,5 6,6 8,1 9,8 9,7 9,5<br />

1,9 2,9 3,7 4,6 5,7<br />

6,9 [35] 7,1 [36]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!