07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Cellulose-Ethanol 358<br />

Im Falle des C5-Zuckers Arab<strong>in</strong>ose stellte sich <strong>der</strong> häufig <strong>in</strong> Pilzen zu f<strong>in</strong>dende 5-stufige Abbauweg <strong>in</strong> den<br />

Saccharomyces-Hefen als wenig geeignet heraus. Dagegen konnte an <strong>der</strong> Universität Frankfurt erfolgreich e<strong>in</strong><br />

3-stufiger Stoffwechselweg etabliert werden, <strong>der</strong> sonst nur <strong>in</strong> Bakterien zu f<strong>in</strong>den ist. Integrierte man diesen<br />

Stoffwechselweg <strong>in</strong> die Hefen und zwang sie dann mehrere Monate lang, Arab<strong>in</strong>ose als e<strong>in</strong>zige Energiequelle zu<br />

nutzen, dann entwickelten sich tatsächlich Hefestämme, die neben <strong>der</strong> Glucose auch Arab<strong>in</strong>ose vergären konnten.<br />

Zusammen mit den Forschern <strong>der</strong> Universität Lund wurde dann e<strong>in</strong>e Hefe gezüchtet, die alle Zucker, also Glucose,<br />

Xylose und Arab<strong>in</strong>ose zu Ethanol vergären kann.<br />

Fermentations<strong>in</strong>hibitoren<br />

E<strong>in</strong> dritter Unterschied zwischen dem klassischen Ethanol-Kraftstoff-Prozess und Cellulose-Ethanol s<strong>in</strong>d toxische<br />

Stoffe, die bei <strong>der</strong> chemischen und thermischen Vorbehandlung des Pflanzenmaterials entstehen (z. B. Furfurale).<br />

Diese Inhibitoren schädigen die bei <strong>der</strong> Fermentation e<strong>in</strong>gesetzten Mikroorganismen. Sie müssen deshalb vor <strong>der</strong><br />

Fermentation entfernt werden, was jedoch zusätzliche Kosten verursacht. E<strong>in</strong> Ausweg ist es, Inhibitor-tolerante<br />

Hefen e<strong>in</strong>zusetzen.<br />

Logistik<br />

E<strong>in</strong> vierter wesentlicher Unterschied ist das niedrigere Raumgewicht von Pflanzenabfällen, d. h. die niedrigere<br />

Energiedichte gegenüber Getreide- o<strong>der</strong> Maiskörnern. Dieses bedeutet erhöhte Transportkosten und e<strong>in</strong>en erhöhten<br />

Lagerraumbedarf. Dieses Problem könnte jedoch durch effizientere Presstechniken, den Transport von bereits<br />

zerkle<strong>in</strong>ertem Material und kle<strong>in</strong>eren, dezentralen Produktionsanlagen gelöst werden.<br />

Wirtschaftliche Betrachtung<br />

Die Umsetzung aller Zucker kann die Wirtschaftlichkeit <strong>der</strong> Vergärung von pflanzlicher Biomasse erheblich<br />

verbessern. Stroh enthält etwa 32 % Glucose, 19 % Xylose und 2,4% Arab<strong>in</strong>ose. In 1 t Stroh s<strong>in</strong>d also 320 kg<br />

Glucose enthalten. Bei e<strong>in</strong>er vollständigen Vergärung entstehen daraus etwa 160 kg Ethanol, was e<strong>in</strong>em Volumen<br />

von 200 l entspricht. Die vollständige Vergärung des Pentosezuckers Xylose ergibt entsprechend zusätzliche 124 l<br />

Ethanol pro Tonne Stroh.<br />

Prozessentwicklung und Implementierung<br />

Als nächstem Schritt gilt es nun, die im Labor erzielten Erfolge für den <strong>in</strong>dustriellen E<strong>in</strong>satz weiterzuentwickeln. Die<br />

verschiedenen Schritte des Prozesses müssen <strong>in</strong> <strong>in</strong>dustrielle Maßstäbe überführt und implementiert werden. Ebenso<br />

müssen die entwickelten Hefestämme an die <strong>in</strong>dustriellen Bed<strong>in</strong>gungen adaptiert werden. Die im Laboralltag<br />

benutzten Hefestämme s<strong>in</strong>d zwar sehr gut geeignet, die verschiedenen Vergärungsstrategien zu erforschen, sie s<strong>in</strong>d<br />

jedoch meist für <strong>in</strong>dustrielle Anwendungen weniger brauchbar. Zum e<strong>in</strong>en s<strong>in</strong>d die Laborhefen nicht stabil genug<br />

und verlieren ihre erworbenen Fähigkeiten sehr schnell wie<strong>der</strong>, zum an<strong>der</strong>en s<strong>in</strong>d sie zu empf<strong>in</strong>dlich gegenüber<br />

toxischen Substanzen (Furfuralen), die bei <strong>der</strong> chemischen Vorbehandlung des Pflanzenmaterials entstehen.<br />

Ausblick<br />

Alle wesentlichen Voraussetzungen für e<strong>in</strong>en Lignocellulose-Ethanol-Prozess s<strong>in</strong>d vorhanden. Nun gilt es nur noch,<br />

diese Forschungsergebnisse <strong>in</strong> die grosstechnische Produktion umzusetzen. Die Fachagentur <strong>Nachwachsende</strong><br />

<strong>Rohstoffe</strong> (FNR) hat <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>in</strong> 2009 publizierten Studie (Biokraftstoffe - E<strong>in</strong>e vergleichende Analyse) die Kosten für<br />

Lignocellulose-Ethanol aus Abfallstroh für 2020 auf etwa 24 €/ GJ geschätzt, während dieser Wert 2007 noch bei 30<br />

€/ GJ lag. Dies entspricht bei e<strong>in</strong>em Brennwert von 23,5 MJ/l für Bioethanol also etwa 56 cent/l (2020) bzw. etwa<br />

70 cent/l (2007). Damit liegen die Kosten aber über den Kosten für Stärke-Ethanol. Vor diesem H<strong>in</strong>tergrund kommt<br />

die Studie zur E<strong>in</strong>schätzung, dass Bioethanol aus Lignocellulose ohne För<strong>der</strong>ung voraussichtlich nicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!