07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energiepflanzenprämie 433<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Flächen mit Energiepflanzenprämie<br />

Im Jahr 2004 wurde europaweit für <strong>in</strong>sgesamt 0,31 Mio. ha die Beihilfe gezahlt. Im Jahr 2005 waren es bereits 0,57<br />

Mio. ha, im Jahr 2006 1,23 Mio. ha und im Anbaujahr 2007 ungefähr 2,84 Mio. ha. [3]<br />

Aktuelle Entwicklungen<br />

Aufgrund des rasanten Anstieg des Energiepflanzenanbaues <strong>in</strong> <strong>der</strong> Europäischen Union wurde 2007 für ca. 2,84<br />

Mio. ha Energiepflanzenprämie beantragt und überschritt damit die för<strong>der</strong>fähige Gesamtfläche von 2 Millionen<br />

Hektar. Entsprechend erfolgte e<strong>in</strong>e Kürzung <strong>der</strong> Beihilfe um ca. 30%, d.h. die Landwirte erhielten nicht mehr 45<br />

€/ha son<strong>der</strong>n nur noch rund 33 €/ha. Im Rahmen <strong>der</strong> Überprüfung (Health Check) <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>samen Agrarpolitik<br />

(GAP) wurde die Abschaffung <strong>der</strong> Energiepflanzenprämie beschlossen. Die Auszahlung erfolgt letztmalig für die<br />

[3] [4]<br />

Ernte 2009.<br />

Referenzen<br />

[1] Verordnung (EG) Nr. 1782/2003 des Rates vom 29. September 2003 mit geme<strong>in</strong>samen Regeln für Direktzahlungen im Rahmen <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>samen Agrarpolitik und mit bestimmten Stützungsregelungen für Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe, Amtsblatt Nr. L 270 vom<br />

21/10/2003 S. 0001 - 0069 Onl<strong>in</strong>e (http:/ / eur-lex. europa. eu/ LexUriServ/ LexUriServ. do?uri=CELEX:32003R1782:DE:HTML)<br />

[2] Richtl<strong>in</strong>ie 2003/30/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Mai 2003 zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verwendung von Biokraftstoffen<br />

o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en erneuerbaren Kraftstoffen im Verkehrssektor, Amtsblatt Nr. L 123 vom 17/05/2003 S. 0042 - 0046, Onl<strong>in</strong>e (http:/ / eur-lex.<br />

europa. eu/ LexUriServ/ LexUriServ. do?uri=CELEX:32003L0030:DE:HTML)<br />

[3] Pressemitteilung <strong>der</strong> Europäischen Union: Biobrennstoffe: Beihilfe pro Hektar Energiepflanzen gesenkt, da Flächen über 2 Millionen Hektar<br />

liegt, Reference: IP/07/1528, 17.10.2007, Onl<strong>in</strong>e (http:/ / europa. eu/ rapid/ pressReleasesAction. do?reference=IP/ 07/ 1528&<br />

format=HTML& aged=0& language=DE& guiLanguage=en)<br />

[4] Landwirtschaftskammer Nie<strong>der</strong>sachsen, 2009: Energiepflanzenprämie 2009. (http:/ / www. lwk-nie<strong>der</strong>sachsen. de/ <strong>in</strong>dex. cfm/ portal/<br />

foer<strong>der</strong>ung/ nav/ 19/ article/ 9582. html) Abgerufen am 2009-04-14.<br />

Energiesteuergesetz (Deutschland)<br />

Basisdaten<br />

Titel: Energiesteuergesetz<br />

Abkürzung: EnergieStG<br />

Art: Bundesgesetz<br />

Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland<br />

Rechtsmaterie: Steuerrecht<br />

FNA: 612-20<br />

Datum des Gesetzes: 15. Juli 2006<br />

(BGBl. I S. 1534)<br />

Inkrafttreten am: 1. August 2006<br />

Letzte Än<strong>der</strong>ung durch: Art. 1 ÄndG vom 17. Juli<br />

Inkrafttreten <strong>der</strong><br />

letzten Än<strong>der</strong>ung:<br />

2009<br />

(BGBl. I S. 1979)<br />

z. T. 23. Juli 2009<br />

(Art. 2 Abs. 1 f.<br />

ÄndG vom 17. Juli 2009)<br />

Bitte den H<strong>in</strong>weis zur geltenden Gesetzesfassung beachten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!