07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung 252<br />

Kritik<br />

Kritiker bemängeln das fehlende Verbot <strong>der</strong> Gentechnik sowie die fehlende Bewertung des Verdrängungseffekts<br />

durch Energiepflanzenanbau <strong>in</strong> <strong>der</strong> CO 2 -Bilanz.<br />

Webl<strong>in</strong>ks<br />

• Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger [4]<br />

Referenzen<br />

[1] Bundesgesetzblatt onl<strong>in</strong>e: Verordnung über Anfor<strong>der</strong>ungen an e<strong>in</strong>e nachhaltige Herstellung von flüssiger Biomasse zur Stromerzeugung<br />

(http:/ / www. bgbl. de/ Xaver/ start. xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl& bk=Bundesanzeiger_BGBl& start=/ / *[@attr_id='bgbl109s2174.<br />

pdf']). www.bgbl.de. Abgerufen am 24. Oktober 2009.<br />

[2] Agentur Erneuerbare Energie: Nachhaltige Bioenergie: Deutschland ist Vorreiter bei <strong>der</strong> Zertifizierung (http:/ / www. unendlich-viel-energie.<br />

de/ de/ bioenergie/ detailansicht/ article/ 9/ nachhaltige-bioenergie-deutschland-ist-vorreiter-bei-<strong>der</strong>-zertifizierung. html), Bericht <strong>in</strong>klusive<br />

weiterer Quellen zur Zertifizierung von Biomasse, abgerufen am 4. März 2010<br />

[3] Website des International Susta<strong>in</strong>ability and Carbon Certification-Sytem (ISCC) (http:/ / www. iscc-system. org/ )<br />

Biomassevergasung<br />

Unter Biomassevergasung wird e<strong>in</strong> Prozess<br />

verstanden, bei dem Biomasse mit Hilfe e<strong>in</strong>es<br />

Vergasungs- o<strong>der</strong> Oxidationsmittels (meist Luft,<br />

Sauerstoff, Kohlendioxid o<strong>der</strong> Wasserdampf) durch<br />

e<strong>in</strong>e Teilverbrennung <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Produkt- o<strong>der</strong> Brenngas<br />

umgewandelt wird. [1] Da sowohl historisch wie auch<br />

aktuell als Biomasse vor allem Holz zum E<strong>in</strong>satz<br />

kommt, spricht man <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel auch von<br />

Holzvergasung.<br />

Über die Vergasung kann die als Festbrennstoff<br />

vorliegende Biomasse <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en gasförmigen<br />

Sekundärbrennstoff umgewandelt werden, <strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

verschiedenen Nutzungsoptionen wie bsp. <strong>der</strong><br />

Stromerzeugung o<strong>der</strong> als Kraft- und Treibstoff<br />

(Brenngas) o<strong>der</strong> für die Nutzung als Synthesegas für<br />

die chemische Synthese effizienter e<strong>in</strong>gesetzt werden<br />

kann. [1] Analoge Verfahren existieren auch für an<strong>der</strong>e<br />

Festbrennstoffe, speziell für die Vergasung von Kohle (Kohlevergasung).<br />

Holzvergaser Güss<strong>in</strong>g (2006)<br />

Letzlich geht jedem Verbrennungsprozess von Biomasse e<strong>in</strong> Vergasungsprozess voraus, da nicht diese selbst<br />

son<strong>der</strong>n grundsätzlich nur die aus <strong>der</strong> Biomasse austretenen Gase brennbar s<strong>in</strong>d. [2]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!