07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Asphalt 54<br />

Asphaltb<strong>in</strong><strong>der</strong>schicht<br />

E<strong>in</strong>e Asphaltb<strong>in</strong><strong>der</strong>schicht wird bei stärker belasteten<br />

Straßen (ab Bauklasse III) zwischen <strong>der</strong><br />

darunterliegenden, grobkörnigen Asphalttragschicht<br />

und <strong>der</strong> darüber liegenden, fe<strong>in</strong>körnigen<br />

Asphaltdeckschicht e<strong>in</strong>gebaut. Sie überträgt die durch<br />

den Verkehr verursachten Kräfte (darunter beson<strong>der</strong>s<br />

die Schubkräfte) <strong>in</strong> die unteren Schichten <strong>der</strong> Straße<br />

und verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t Verformungen. Ursprünglich wurde die<br />

B<strong>in</strong><strong>der</strong>schicht zur B<strong>in</strong>dung von ungebundenen<br />

Tragschichten genutzt, um e<strong>in</strong>e ebene Oberfläche zu<br />

erhalten. Von dieser Nutzung leitet sich <strong>der</strong> Name <strong>der</strong><br />

B<strong>in</strong><strong>der</strong>schicht ab.<br />

Bei ger<strong>in</strong>ger belasteten Straßen (Bauklassen IV bis VI)<br />

wird Asphaltb<strong>in</strong><strong>der</strong> 0/11 zum Profilausgleich<br />

verwendet. Das erleichtert den E<strong>in</strong>bau e<strong>in</strong>er<br />

gleichmäßig dicken Deckschicht mit <strong>der</strong> benötigten<br />

Ebenheit.<br />

Lage <strong>der</strong> B<strong>in</strong><strong>der</strong>schicht im Asphaltoberbau.<br />

Es gibt vier Sorten von Asphaltb<strong>in</strong><strong>der</strong>n: 0/22S, 0/16S, 0/16, 011. Sie bestehen aus e<strong>in</strong>er abgestuften Geste<strong>in</strong>skörnung<br />

– Edelsplitt, Edelbrechsand, Natursand und Geste<strong>in</strong>smehl – und Straßenbaubitumen o<strong>der</strong> polymermodifiziertem<br />

Bitumen als B<strong>in</strong>demittel. Die RStO empfehlen je nach Bauklasse e<strong>in</strong>e Schichtdicke von 4 bis 8 cm.<br />

Asphaltb<strong>in</strong><strong>der</strong> 0/22 S 0/16 S 0/16 0/11<br />

Korngröße <strong>in</strong> mm 0/22 0/16 0/16 0/11<br />

Anteil < 0,09 mm <strong>in</strong> M.-% 4–8 4–8 3–9 3–9<br />

Anteil > 2 mm <strong>in</strong> M.-% 70–80 70–75 60–75 50–70<br />

Anteil > 8 mm <strong>in</strong> M.-% - - - ≥ 20<br />

Anteil > 11,2 mm <strong>in</strong> M.-% - ≥ 25 ≥ 20 ≤ 10<br />

Anteil > 16 mm <strong>in</strong> M.-% ≥ 25 ≤ 10 ≤ 10 0<br />

Anteil > 22,4 mm <strong>in</strong> M.-% ≤ 10 0 0 0<br />

Verhältnis<br />

Brechsand:Natursand<br />

Bitumensorte (50/70)<br />

1:0 1:0 ≥ 1:1 ≥ 1:1<br />

30/45<br />

PmB 45<br />

(50/70)<br />

30/45<br />

PmB 45<br />

50/70<br />

70/100<br />

(30/45)<br />

50/70<br />

70/100<br />

Bitumengehalt <strong>in</strong> M.-% 4,0–5,0 4,2–5,5 4,0–6,0 4,5–6,5<br />

Verdichtungstemperatur <strong>in</strong> °C<br />

am Marshall-Probekörper<br />

135 ± 5<br />

Hohlraumgehalt <strong>in</strong> V.-% 5,0–7,0 4,0–7,0 3,0–7,0 3,0–7,0<br />

E<strong>in</strong>baudicke <strong>in</strong> cm<br />

o<strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>baugewicht <strong>in</strong> kg/m²<br />

7,0–10,0<br />

170–250<br />

5,0–8,5<br />

125–210<br />

4,0–8,5<br />

95–210<br />

Verdichtungsgrad <strong>in</strong> % ≥ 97 ≥ 97 ≥ 97 ≥ 96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!