07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Biogasanlage 167<br />

Material<br />

Vergleich von Biogasrohstoffen<br />

Biogasertrag [1]<br />

(FM = Frischmasse)<br />

Maissilage 202 m³/t FM 52 %<br />

Grassilage 172 m³/t FM 54 %<br />

Roggen-GPS 163 m³/t FM 52 %<br />

Futterrübe 111 m³/t FM 51 %<br />

Bioabfall 100 m³/t FM 61 %<br />

Hühnermist 80 m³/t FM 60%<br />

Zuckerrübenschnitzel 67 m³/t FM 72 %<br />

Schwe<strong>in</strong>emist 60 m³/t FM 60 %<br />

R<strong>in</strong><strong>der</strong>mist 45 m³/t FM 60 %<br />

Getreideschlempe 40 m³/t FM 61 %<br />

Schwe<strong>in</strong>egülle 28 m³/t FM 65 %<br />

R<strong>in</strong><strong>der</strong>gülle 25 m³/t FM 60 %<br />

Methangehalt [1]<br />

In e<strong>in</strong>er Biogasanlage erfolgt <strong>der</strong> anaerobe mikrobielle Abbau (Vergärung) des e<strong>in</strong>gesetzten Substrats. Dieses besteht<br />

meist aus gut abbaubarer Biomasse wie Gülle, Energiepflanzen (vor allem Mais-, Getreide- und Grassilage),<br />

landwirtschaftliche Nebenprodukte o<strong>der</strong> Bioabfälle. Stroh und Holz, die vor allem Cellulose und Lignocellulose<br />

enthalten, s<strong>in</strong>d unter anaeroben Bed<strong>in</strong>gungen nur schwer bzw. nicht abbaubar und werden daher nicht e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Verschiedene Arten von Mikroorganismen nutzen die komplex zusammengesetzte Biomasse (vor allem<br />

Kohlenhydrate, Fette und Prote<strong>in</strong>e) als Nährstoff- und Energielieferanten. An<strong>der</strong>s als beim aeroben Abbau (z.B.<br />

Kompostierung) können die Organismen bei <strong>der</strong> Vergärung nur e<strong>in</strong>en ger<strong>in</strong>gen Teil <strong>der</strong> enthaltenen Energie<br />

erschließen. Sie müssen daher relativ große Mengen umsetzen, um ihren Energiebedarf decken zu können.<br />

Hauptprodukte des Abbaus s<strong>in</strong>d das energiereiche Methan (CH 4 ) und Kohlendioxid (CO 2 ). Da sie gasförmig s<strong>in</strong>d,<br />

trennen sie sich vom Gärsubstrat und bilden die Hauptkomponenten des Biogases. CO 2 ist nicht weiter oxidierbar,<br />

kann aber zusammen mit dem energiereichen CH 4 <strong>in</strong> geeigneten BHKWs <strong>der</strong> Verbrennung zugeführt werden.<br />

Substrate zur Biogaserzeugung<br />

Hauptartikel: Substrat (Biogasanlage)<br />

Der zur Biogaserzeugung e<strong>in</strong>gesetzte Rohstoff wird meistens als Substrat o<strong>der</strong> E<strong>in</strong>satzstoff bezeichnet. Theoretisch<br />

eignet sich jede Art von Biomasse, die unter anaeroben Bed<strong>in</strong>gungen (Vergärung) abgebaut wird. Bed<strong>in</strong>gt durch die<br />

jeweilige chemische Zusammensetzung (Kohlenhydrate, Fette, Prote<strong>in</strong>e, etc.) ergeben sich pro e<strong>in</strong>gesetzter Masse<br />

unterschiedliche Mengen Biogas mit verschiedenen Methananteilen. Dies erklärt teilweise die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tabelle<br />

gezeigten unterschiedlichen Methangehalte beim E<strong>in</strong>satz unterschiedlicher Substrate. Bei <strong>der</strong> Tabelle ist zu<br />

beachten, dass sich die Ausbeute auf e<strong>in</strong>e Tonne Frischmasse bezieht. Werden Pflanzen zur Verwendung als Substrat<br />

angebaut, so ist <strong>der</strong> erwartete Ertrag an Frischmasse pro Hektar e<strong>in</strong>zubeziehen. In <strong>der</strong> Praxis entscheiden die<br />

E<strong>in</strong>kaufs- und Anbaukosten, die durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgelegten Vergütungen und Boni<br />

und die Eignung <strong>der</strong> Biogasanlage über das verwendete Substrat.<br />

Zur groben Abschätzung <strong>der</strong> Nutzung für die Leistungserzeugung bei durchschnittlichem Wirkungsgrad gilt:<br />

• 1 ha Mais entspricht ca. 2 kW elektrischer Leistung<br />

(dies gilt näherungsweise bei nur e<strong>in</strong>er Ernte pro Jahr; <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Treibhaus – bei optimalen Wachtumsbed<strong>in</strong>gungen –<br />

lässt sich leicht e<strong>in</strong> 10- bis 20-facher Wert erzielen, sicherlich wird man dort an<strong>der</strong>e Energiepflanzen e<strong>in</strong>setzen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!