07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Baumwolle 85<br />

Eigenschaften <strong>der</strong> Faser<br />

Baumwolle<br />

Fasertyp Naturfaser<br />

Farbe weiß-grau<br />

Faserlänge<br />

Faserdurchmesser<br />

Dichte<br />

Zugfestigkeit<br />

Eigenschaften<br />

15-56 mm [4]<br />

12-35 µm []<br />

1,51 g/cm 3[]<br />

287-800 MPa []<br />

Spezifische Zugfestigkeit 0,15-0,55 cN/tex (trocken) [5]<br />

Elastizitätsmodul<br />

Bruchdehnung<br />

Elektrische Leitfähigkeit<br />

Wärmeleitfähigkeit<br />

Wasseraufnahme<br />

4,5-11Gpa (trocken) [5]<br />

6-10 % (trocken) [5]<br />

107 Ωcm [5]<br />

0,54 W/m*K [5]<br />

8 % []<br />

Baumwolle ist e<strong>in</strong>e Naturfaser, die aus den Samenhaaren <strong>der</strong> Pflanzen <strong>der</strong> Gattung Baumwolle (Gossypium)<br />

gewonnen wird. Der Samen bildet als Verlängerung se<strong>in</strong>er Epi<strong>der</strong>mis längere Haare die als L<strong>in</strong>t bezeichnet werden<br />

und, 3-5 Tage nach <strong>der</strong> Blüte, sehr kurze Haare, die L<strong>in</strong>ter genannt werden. Nur die langen Fasern werden, meist zu<br />

dünnen Fäden gesponnen, für Textilien verwendet, während sich die L<strong>in</strong>ter nur für Zelluloseprodukte eignen. [6]<br />

Verglichen mit Kunstfasern ist Baumwolle sehr saugfähig und kann bis zu 65 % ihres Gewichtes an Wasser<br />

aufnehmen. S<strong>in</strong>d allerd<strong>in</strong>gs Gewebe aus Baumwolle e<strong>in</strong>mal nass geworden, trocknen sie nur langsam. Zudem besitzt<br />

Baumwolle auch e<strong>in</strong>e hohe Schmutz- und Ölaufnahmefähigkeit, ist aber auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage diese wie<strong>der</strong> abzugeben.<br />

Baumwollstoffe gelten als sehr hautfreundlich (sie „kratzen“ nicht) und haben e<strong>in</strong> äußerst ger<strong>in</strong>ges Allergiepotential.<br />

Diese Eigenschaften macht sie für die Textil<strong>in</strong>dustrie <strong>in</strong>teressant.<br />

Die äußere Form <strong>der</strong> Baumwollfasern ist flach und verdreht und schleifenähnlich. Die Farben <strong>der</strong> Fasern variieren<br />

von Cremig-Weiß bis zu Schmutzig-Grau, abhängig vom Herstellungs- bzw. Aufbereitungsprozess.<br />

Baumwolle ist nicht wasserlöslich und <strong>in</strong> feuchtem o<strong>der</strong> nassen Zustand reißfester als <strong>in</strong> trockenem. Die Festigkeiten<br />

und Steifigkeiten <strong>der</strong> Baumwollfaser s<strong>in</strong>d ger<strong>in</strong>ger, als die <strong>der</strong> Bastfaser, wobei die Dehnfähigkeit deutlich höher ist.<br />

Die Fasern s<strong>in</strong>d alkali- jedoch nicht säurebeständig. Baumwolle ist anfällig für den Befall durch Mikroorganismen,<br />

die Wi<strong>der</strong>standsfähigkeit gegenüber Motten und an<strong>der</strong>en Insekten ist jedoch recht hoch. Baumwolle ist leicht<br />

entflammbar, kann aber gekocht und sterilisiert werden.<br />

Verwendung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!