07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arboform 46<br />

e<strong>in</strong>er Kunststoffmatrix beigegeben werden.<br />

Literatur<br />

• nova-Institut GmbH, Hochschule Bremen (Hrsg.): BIB'09 - Branchenführer Innovative Biowerkstoffe 2009, ISBN<br />

9783981202717 (pdf [3] ).<br />

• nova-Institut GmbH, (Hrsg.): "Produktkatalog Naturfaser-Spritzguss", ISBN 978-3-9805840-9-8<br />

Webl<strong>in</strong>ks<br />

• Website <strong>der</strong> Herstellerfirma Tecnaro [4] mit Werkstoffdaten [5] und Artikeln zu Arboform [6]<br />

• Christoph Herwartz: Ganz ohne Erdöl: Wie Plastik – Nur besser [7] , Zeitschrift Stern, 25. August 2008<br />

• dpa-Pressemeldung: E<strong>in</strong>hun<strong>der</strong>t Prozent Bio - Kunststoff könnte aus „flüssigem Holz“ se<strong>in</strong> [8] ,<br />

Informationszentrum für die Landwirtschaft, 22. März 2009<br />

Referenzen<br />

[1] Holz wird zu Kunststoff, Artikel von Beate Brehm im Weser-Kurier vom 23. März 2009, S. 22.<br />

[2] nova-Institut GmbH, (Hrsg.): "Produktkatalog Naturfaser-Spritzguss", S. 70-73, ISBN 978-3-9805840-9-8<br />

Asphalt<br />

Asphalt (von griechisch ασφαλτος ásphaltos „Bestand<br />

haben“) bezeichnet sowohl e<strong>in</strong>e natürliche als auch e<strong>in</strong>e<br />

technisch hergestellte Mischung aus dem B<strong>in</strong>demittel<br />

Bitumen und Geste<strong>in</strong>skörnungen, die im Straßenbau für<br />

Fahrbahnbefestigungen, im Hochbau für<br />

Fußbodenbeläge, im Wasserbau und seltener im<br />

Deponiebau zur Abdichtung verwendet wird. Aus<br />

technischen und wirtschaftlichen Gründen s<strong>in</strong>d<br />

Asphaltbefestigungen <strong>in</strong> verschiedenartige Schichten<br />

unterteilt. Hierbei werden Asphalttrag-, Asphaltb<strong>in</strong><strong>der</strong>-,<br />

und Asphaltdeckschichten unterschieden. Je nach<br />

Dicke und Lage liefern sie ihren Anteil zur<br />

Tragfähigkeit <strong>der</strong> Gesamtkonstruktion, sofern alle<br />

Schichten zu e<strong>in</strong>em kompakten Baukörper verbunden<br />

s<strong>in</strong>d. Asphalt verhält sich chemisch nahezu <strong>in</strong>ert (träges<br />

Reaktionsverhalten) und weist e<strong>in</strong> thermoplastisches Verhalten auf.<br />

Begriffsabgrenzung<br />

E<strong>in</strong>satz von Asphalt im Straßenbau. Frisch e<strong>in</strong>gebaute und<br />

verdichtete Tragschicht.<br />

Der Baustoff Asphalt wird landläufig fälschlicherweise mit <strong>der</strong> Substanz Teer gleichgesetzt. An<strong>der</strong>s als <strong>der</strong> Asphalt,<br />

dessen B<strong>in</strong>demittel Bitumen aus Erdöl gewonnen wird, f<strong>in</strong>det das B<strong>in</strong>demittel Teer se<strong>in</strong>en

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!