07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Celluloseacetat 362<br />

Webl<strong>in</strong>ks<br />

• Celluloseacetat [4] bei ChemPage.de<br />

• http:/ / www. fkur. com/ media-<strong>in</strong>fo/ fachartikel/ bioplastics-magaz<strong>in</strong>e-52008. html<br />

Referenzen<br />

[1] Wolfgang Kaiser: Kunststoffchemie für Ingenieure. Hanser Verlag, 2. Auflage 2007; ISBN 3446413251; S. 336<br />

[2] C. Bonten Generation Zero - Non-food stocks bioplastics were the very beg<strong>in</strong>n<strong>in</strong>g! bioplastics magaz<strong>in</strong>e 5, 2008<br />

[3] Gottfried W. Ehrenste<strong>in</strong> und Sonja Pongratz: Beständigkeit von Kunststoffen. Hanser Fachbuch 2005, ISBN 3446218513; S. 853–854<br />

Celluloseacetobutyrat<br />

Celluloseacetobutyrat (CAB) ist e<strong>in</strong> Biopolymer, das auf Cellulose basiert. Es ist wie Celluloseacetat und<br />

Cellulosepropionat e<strong>in</strong> Ester <strong>der</strong> Cellulose mit aliphatischen Carbonsäuren. Während bei Celluloseacetat die<br />

Veresterung nur durch Essigsäure stattf<strong>in</strong>det, beträgt hier <strong>der</strong> Essigsäureanteil e<strong>in</strong> Drittel, zwei Drittel stellt<br />

gebundene Buttersäure dar. Als <strong>in</strong>dustriell gefertigter Kunststoff ist Celluloseacetobutyrat seit 1946 im Handel.<br />

Eigenschaften<br />

Celluloseacetobutyrat hat e<strong>in</strong>e im Vergleich zu Celluloseacetat und Cellulosepropionat e<strong>in</strong>e relativ niedrige Dichte<br />

sowie e<strong>in</strong>e hohe Festigkeit, Härte und Zähigkeit. Es ist formstabil im Temperaturbereich von -45 °C bis 115 °C und<br />

besitzt e<strong>in</strong>e hohe Temperatur- und UV-beständigkeit. Ebenfalls im Vergleich zu den den genannten Kunststoffen ist<br />

die Wasseraufnahme ger<strong>in</strong>g.<br />

Der Kunststoff wird für die Produktion vor allem als staubfreies Granulat verwendet, das sowohl zum Extrudieren<br />

als auch zum Spritzgießen geeignet ist. Spritzgussmasse kann zudem durch Glasfasern verstärkt se<strong>in</strong>. Die Farbe des<br />

Kunststoffes kann sowohl gedeckt <strong>in</strong> allen Farben als auch transparent o<strong>der</strong> tranluzent durchsche<strong>in</strong>end se<strong>in</strong>. Weitere<br />

Lieferformen s<strong>in</strong>d Beschichtungspulver sowie Halbzeuge <strong>in</strong> Form von Rohren, Tafeln, Folien und Profilen.<br />

Anwendungen<br />

Das Anwendungsspektrum des Celluloseacetobutyrats ist sehr groß und umfasst fast alle Bereiche, <strong>in</strong> denen<br />

Kunststoffe e<strong>in</strong>gesetzt werden. Es reicht von Griffbeschichtungen über Klarsichtkuppeln, Spielzeuge, Kabelrohre,<br />

explosionssichere Scheiben, Fahrzeugleuchten, Automobilzubehör, Kontaktl<strong>in</strong>sen und Büromasch<strong>in</strong>en bis h<strong>in</strong> zu<br />

Folien und Verpackungsmaterial. Bekannte Handelsnamen s<strong>in</strong>d Cellidor, Tenite und Tenex.<br />

Literatur<br />

• P. Eyerer, P. Elsner, T. Hirth (Hrsg.): Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften. 6. Auflage, Spr<strong>in</strong>ger Verlag,<br />

Heidelberg 2005; Seiten 1474-1477. ISBN 3-540-21410-0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!