07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Brennnesseln 320<br />

Zeigerfunktion<br />

E<strong>in</strong> starker Brennnesselwuchs gilt allgeme<strong>in</strong> als Zeiger für e<strong>in</strong>en stickstoffreichen Boden und bildet sich oft als<br />

Ru<strong>der</strong>alflora auf früher besiedelten Stellen aus. E<strong>in</strong>e große Anzahl Brennnesseln <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Gebiet erlaubt es somit,<br />

auch ohne chemische Untersuchungen, Rückschlüsse auf die Bodenbeschaffenheit zu ziehen.<br />

Ähnliche Arten<br />

Die Vertreter <strong>der</strong> mit den Brennnesseln nicht verwandten Gattung <strong>der</strong> Taubnesseln (Lamium), zu <strong>der</strong> z. B. die<br />

verbreitete Goldnessel (Lamium galeobdolon) gehört, sehen den Brennnesseln <strong>in</strong> Wuchs und Blattform sehr ähnlich,<br />

besitzen aber ke<strong>in</strong>e Brennhaare und auch sehr viel größere und auffälligere Blüten.<br />

Ähnliche Blätter wie die Brennnessel – allerd<strong>in</strong>gs wechselständig – hat die Nesselblättrige Glockenblume<br />

(Campanula trachelium).<br />

In Neuseeland lebt e<strong>in</strong>e Nesselart, <strong>der</strong> Ongaonga, bei dem die Berührung mit den Blättern schwere Vergiftungen<br />

hervorrufen kann.<br />

Literatur<br />

• Eva Hanke, Ernst Wegner: Brennnessel. Droemer Knaur, München 1999, 2000, ISBN 3-426-87041-X<br />

• Heidelore Kluge: Brennnessel. Haug, Heidelberg 1999, 2001, ISBN 3-7760-1751-1<br />

• Renate Spannagel: Heilkraut Brennnessel. Weltbild, Augsburg 1998, ISBN 3-89604-731-0<br />

• Wolf-Dieter Storl: Heilkräuter und Zauberpflanzen zwischen Haustür und Gartentor. AT Verlag, Aarau/Baden<br />

2000, ISBN 3-85502-693-9<br />

Webl<strong>in</strong>ks<br />

• Brennessel [5] - Urtica-Diolca / Heilpflanze<br />

• BR-Radiowissen-Beitrag: Warum brennt die Brennnessel? [6]<br />

• Brennnessel als Heilpflanze [7]<br />

• Große Brennnessel [8]<br />

• Pillen-Brennnessel [9]<br />

• Australischen Brennnessel [10]<br />

Referenzen<br />

[1] vgl. Sendung Grünzeug (http:/ / www. swr. de/ gruenzeug/ -/ id=100758/ nid=100758/ did=5248764/ 9gxl7b/ <strong>in</strong>dex. html). In: SWR. 22.<br />

September 2009.<br />

[2] Wirkung (http:/ / www. kraeuter-welt. de/ tee/ kraeutertee/ brennesseltee-wirkung. html)<br />

[3] He<strong>in</strong>rich Marzell: Die Brennessel im Volksglauben. E<strong>in</strong> Beitrag zur Volkskunde. In: Naturwissenschaftliche Wochenschrift. Jena 26.1911,<br />

401–406. ISSN 0369-3430 (http:/ / dispatch. opac. d-nb. de/ DB=1. 1/ CMD?ACT=SRCHA& IKT=8& TRM=0369-3430)<br />

[4] Manfred A. Fischer (Red.): Exkursionsflora für Österreich, Liechtenste<strong>in</strong> und Südtirol. Oberösterreichisches Landesmuseum, L<strong>in</strong>z 2005.<br />

ISBN 3-85474-140-5; Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. 7. Auflage. Ulmer, Stuttgart 1994. ISBN 3-8252-1828-7;<br />

Werner Rothmaler: Exkursionsflora für die Gebiete <strong>der</strong> DDR und <strong>der</strong> BRD. Bd 2. Gefäßpflanzen. 13. Auflage. Volk und Wissen, Berl<strong>in</strong> 1987.<br />

ISBN 3-06-012557-0; Hans Ernst Hess, Elias Landolt, Rosemarie Hirzel: Bestimmungsschlüssel zur Flora <strong>der</strong> Schweiz. 3. Auflage.<br />

Birkhäuser, Basel 1991. ISBN 3-7643-2606-9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!