07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Biowasserstoff 292<br />

Anoxygene Photosynthese<br />

Bei <strong>der</strong> anoxygenen Photosynthese können aus organischen Substraten o<strong>der</strong> reduzierten Schwefelverb<strong>in</strong>dungen<br />

durch phototrophe Bakterien unter Verwendung <strong>der</strong> Sonnenenergie H 2 und CO 2 o<strong>der</strong> oxidierte<br />

Schwefelverb<strong>in</strong>dungen gebildet werden. [5]<br />

Vor- und Nachteile von Biowasserstoff aus Sonnenenergie<br />

Die Herstellung von Biowasserstoff aus Sonnenenergie mittels Stoffwechselprozessen unterscheiden sich deutlich<br />

bzw. vollständig von <strong>der</strong> Herstellung aus Biomasse. Somit s<strong>in</strong>d auch an<strong>der</strong>e Vor- und Nachteile geben.<br />

Vorteile<br />

• In Algenreaktoren bzw. Photobioreaktoren kultivierte, photosynthese betreibende Algen können e<strong>in</strong>e deutlich<br />

höhere energetische Produktivität pro Fläche haben als Pflanzen.<br />

• Bei <strong>der</strong> photosynthetischen Erzeugung von Wasserstoff wird die Sonnenenergie direkt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Endenergieträger<br />

umgewandelt. Umwandlungsverluste gegenüber <strong>der</strong> Erzeugung und Nutzung von kohlenstoffbasierter Biomasse<br />

(Holz, Bioethanol, Biodiesel, Biogas, etc.) könnten theoretisch verr<strong>in</strong>gert werden.<br />

Nachteile<br />

• Die Kultivierung von Algen und Bakterien ist mit hohen Investitions- und Betriebskosten verbunden. E<strong>in</strong>e<br />

kommerzielle Erzeugung von Wasserstoff mittels Biomasse ist <strong>der</strong>zeit nicht gegeben. [6]<br />

• Die Stoffwechselprozess, bei denen Wasserstoff erzeugt wird, treten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Natur nur <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gem Maße o<strong>der</strong><br />

unter beson<strong>der</strong>en Bed<strong>in</strong>gungen (Stresssituationen) auf. E<strong>in</strong>e Übertragung von Labor- auf<br />

Produktionsbed<strong>in</strong>gungen ist bisher nicht absehbar.<br />

Perspektive<br />

Die Beurteilungen <strong>der</strong> Rolle <strong>der</strong> Wasserstoffwirtschaft für e<strong>in</strong>e effiziente Energieversorgung ist unklar, da sich die<br />

E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Energieverluste (bzw. <strong>der</strong> Wirkungsgrade) bei Herstellung, Umwandlung, Speicherung und<br />

Transport stark unterscheiden. Grund dafür s<strong>in</strong>d fehlende praktische Produktionserfahrungen, da sich viele Verfahren<br />

noch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entwicklung bef<strong>in</strong>den. Die Verwendung von Wasserstoff im Verkehr ist nach Auffassung des<br />

Umweltbundesamts wegen <strong>der</strong> hohen Verluste <strong>der</strong> Wasserstoffspeicher, Kosten <strong>der</strong> Produktion, <strong>der</strong> Aufbereitung<br />

und des Transportes nicht zu befürworten. Stattdessen sei <strong>der</strong> akku-elektrische Fahrzeug-Antrieb empfehlenswert, da<br />

die Aufladung des Traktions-Akkus mit dem Strom aus <strong>der</strong> häuslichen (M<strong>in</strong>i-) KWK-Anlage (z. B. auf<br />

Brennstoffzellen-Basis) preiswert und umweltfreundlich erfolgen könne. E<strong>in</strong>e Umstellung auf e<strong>in</strong>e<br />

Wasserstoffwirtschaft wäre entscheidend für die zukünftige Bedeutung von Biowasserstoff.<br />

Siehe auch<br />

• Erneuerbare Energien<br />

• Wasserstoffbioreaktor<br />

• Wasserstoffherstellung<br />

• Wasserstofftechnologie<br />

Webl<strong>in</strong>ks<br />

• Wired-Mutant Algae Is Hydrogen Factory [7] (englisch)<br />

• FAO [8]<br />

• Maximiz<strong>in</strong>g Light Utilization Efficiency and Hydrogen Production <strong>in</strong> Microalgal Cultures [9] (englisch, 384 kB,<br />

PDF-Datei)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!