07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Buchen 342<br />

Verbreitung<br />

Die Gattung ist mit acht bis elf Arten <strong>in</strong> <strong>der</strong> nördlichen gemäßigten Zone Europas, Amerikas und Asiens vertreten.<br />

Die größte Artenvielfalt f<strong>in</strong>det sich im Osten Asiens. Die Buchen bevorzugen e<strong>in</strong> w<strong>in</strong>termildes und sommerkühles,<br />

feuchtes ozeanisches Klima. Gebiete mit strengen W<strong>in</strong>ter- und Spätfrösten und starker Trockenheit werden<br />

gemieden. In ihren südlichen Verbreitungsgebieten s<strong>in</strong>d die Buchen auf die Gebirgslagen beschränkt.<br />

Fossil s<strong>in</strong>d Buchen seit dem Tertiär nachgewiesen. Vor 10 Mio. Jahren kennzeichnet ihr vermehrtes Aufkommen,<br />

etwa <strong>in</strong> Sedimenten <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>rhe<strong>in</strong>ischen Bucht, e<strong>in</strong>e langsame Abkühlung des bis dah<strong>in</strong> im Rhe<strong>in</strong>land<br />

subtropischen Klimas.<br />

Beschreibung<br />

Buchen s<strong>in</strong>d sommergrüne Bäume mit glatter, grauer R<strong>in</strong>de. Nur selten wird im Alter e<strong>in</strong>e schwache Borke<br />

ausgebildet. Die Laubblätter stehen wechselständig und s<strong>in</strong>d ganzrandig, gekerbt o<strong>der</strong> gezähnt. Sie haben am Rand<br />

kle<strong>in</strong>e Härchen (s<strong>in</strong>d gewimpert), schmale Nebenblätter werden ausgebildet. Buchen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>häusig<br />

getrenntgeschlechtig (monözisch) und werden vom W<strong>in</strong>d bestäubt (Anemophilie). Die männlichen Blütenstände s<strong>in</strong>d<br />

kätzchenartig. Die weiblichen Blüten sitzen zu dritt zusammen. Aus ihnen bilden sich die Bucheckern. Dies s<strong>in</strong>d<br />

dreikantige Nüsse, die zu zweit o<strong>der</strong> zu dritt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em sogenannten Achsenbecher (Cupula) sitzen.<br />

Nutzung<br />

Holznutzung<br />

→ Hauptartikel: Buchenholz<br />

Die Buchen besitzen e<strong>in</strong> hartes und schweres Holz, dass nach e<strong>in</strong>er<br />

Vorbehandlung e<strong>in</strong>e hohe Biegefestigkeit aufweist. Die Rotbuche<br />

spielt bei <strong>der</strong> Nutzung die wichtigste Rolle. Sie ist <strong>in</strong> Deutschland und<br />

Teilen West- und Mitteleuropas die mit Abstand häufigste Art <strong>der</strong><br />

Laubbäume und hat e<strong>in</strong>en Anteil von durchschnittlich 13,7 % an <strong>der</strong><br />

deutschen Gesamtwaldfläche, <strong>der</strong> im Westen Deutschlands sogar bis<br />

16 % betragen kann. Das Buchenholz ist zudem mit e<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>schlag<br />

von jährlich etwa 7 Millionen Quadratmetern (ca. 1/6 des<br />

Gesamtholze<strong>in</strong>schlages <strong>in</strong> Deutschland pro Jahr) e<strong>in</strong>es <strong>der</strong><br />

bedeutendsten Laubhölzer als Nutz- und Industrieholz. [1]<br />

Das Buchenholz hat e<strong>in</strong>en farblich homogenen Aufbau, bei älteren<br />

Exemplaren wird zum Teil e<strong>in</strong> dunklerer fakultativer Kern ausgebildet<br />

("Rotkern"). Durch Dämpfen des Rohholzes wird die Holzfarbe<br />

<strong>in</strong>tensiviert („angefeuert“), ebenso durch das Aufbr<strong>in</strong>gen von ölhaltigen<br />

Holzversiegelungen o<strong>der</strong> von Wasserlacken. Das Holz <strong>der</strong> Buchen<br />

wird massiv und als Furnier im Möbelbau und für den Innenausbau<br />

verwendet, <strong>in</strong> Kontakt mit <strong>der</strong> Witterung ist es unbehandelt jedoch<br />

wenig dauerhaft.<br />

Buchenholz wird sowohl als Rund- als auch als gedämpftes und<br />

ungedämpftes Schnittholz und als Furnier verkauft und verarbeitet; es<br />

stellt <strong>in</strong> Deutschland das wichtigste Laubholzsortiment dar. Neben<br />

Parkettboden aus Buchenholz<br />

Spielzeug aus Buchenholz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!