07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energiesteuergesetz (Deutschland) 435<br />

Vergleich <strong>der</strong> Energiesteuersätze 2007 <strong>in</strong> Deutschland [1]<br />

• Benz<strong>in</strong> (Schwefelgehalt kle<strong>in</strong>ergleich 10 mg/dm³): 65,45 €cent/Liter ↔ 7,3 €cent/kWh<br />

• Diesel bzw. Gasöl (Schwefelgehalt kle<strong>in</strong>ergleich 10 mg/dm³): 47,04 €cent/Liter ↔ 4,7 €cent/kWh<br />

• unvermischtes Flüssiggas (LPG) als Kraftstoff: 16,6 €cent/kg ↔ 8,96 €cent/Liter ↔ 1,29 €cent/kWh<br />

• Erdgas (CNG) als Kraftstoff: 18,03 €cent/kg ↔ 1,39 €cent/kWh<br />

• Schweres Heizöl: 13,00 €cent/kg ↔ 1,19 €cent/kWh<br />

In diesen Preisen ist die Ökosteuer enthalten, nicht aber die Umsatzsteuer.<br />

Bei Verwendung des Energieträgers zur Erzeugung von elektrischem Strom o<strong>der</strong> Strom und Wärme (Stand 2006):<br />

• Heizöl: (0,21…0,62) €cent/kWh<br />

• Erdgas: 0,55 €cent/kWh<br />

• Flüssiggas: 0,43 €cent/kWh<br />

• Kohle: 0,12 €cent/kWh<br />

Aufbau des Gesetzes<br />

Geltungsbereich, Steuergegenstand<br />

• In § 1 Abs. wird <strong>der</strong> Geltungsbereich des Gesetzes als Gebiet <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland ohne Büs<strong>in</strong>gen am<br />

Hochrhe<strong>in</strong> und die Insel Helgoland def<strong>in</strong>iert.<br />

• Der § 1 Abs. 2 def<strong>in</strong>iert anhand <strong>der</strong> Komb<strong>in</strong>ierten Nomenklatur (ehemals Zolltarif) was Energieerzeugnisse im<br />

S<strong>in</strong>ne des Gesetzes s<strong>in</strong>d. M<strong>in</strong>eralöle im S<strong>in</strong>ne des Gesetzes s<strong>in</strong>d grob gesagt M<strong>in</strong>eralöle, M<strong>in</strong>eralölerzeugnisse,<br />

<strong>der</strong>en Mischungen und Erdgas (<strong>in</strong>kl. Schmieröle).<br />

Steuertarife, Steuerbegünstigungen und -ermäßigungen<br />

• § 2 Absatz 1 def<strong>in</strong>iert die Regelsteuersätze für verschiedene Steuergegenstände. So werden z. B. 1000 Liter<br />

Benz<strong>in</strong> (nicht schwefelarm) mit EUR 669,80 besteuert. In Absatz 2 werden die Maße<strong>in</strong>heiten des Gesetzes genau<br />

def<strong>in</strong>iert. (z. B. Liter = Liter bei +15 °C)<br />

• § 2 regelt auch die Steuerbegünstigung für so genannte Biokraftstoffe bis zum 31. Dezember 2009. Es ist e<strong>in</strong>e<br />

Versteuerung mit e<strong>in</strong>em ger<strong>in</strong>geren Steuersatz o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Erstattung <strong>der</strong> Differenz möglich. Die Steuersätze für<br />

Biokraftstoffe werden nunmehr gestaffelt ansteigen.<br />

• In § 3 wird die Versteuerung von Erdgas o<strong>der</strong> Flüssiggas als Kraftstoff, die Steuerbegünstigung für Schweröl als<br />

Heizstoff, für Heizöl (chemisch nichts an<strong>der</strong>es als gefärbter Dieselkraftstoff) und an<strong>der</strong>e Steuerermäßigungen<br />

geregelt.<br />

Steuerbefreiungen<br />

• §§ 26–29, 37, 44 regeln die Verwendungen von M<strong>in</strong>eralölen und an<strong>der</strong>en Energieerzeugnissen, welche<br />

steuerbefreit s<strong>in</strong>d. (z. B. das M<strong>in</strong>eralöl, welches im Herstellungsbetrieb verbraucht wird, befristet Kohle zum<br />

Beheizen des eigenen privaten Haushalts, Schmieröl, Flugzeugtreibstoff, Schiffstreibstoff etc.)<br />

Steueraussetzungsverfahren<br />

• Nach § 5 ist die Steuerentstehung ausgesetzt für Energieerzeugnisse, welches sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Steuerlager o<strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Versandverfahren (Transport zwischen zwei Steuerlagern o<strong>der</strong> <strong>in</strong>s Ausland) bef<strong>in</strong>det.<br />

• Die §§ 6, 7 def<strong>in</strong>ieren was e<strong>in</strong> Energieerzeugnisherstellungsbetrieb, Energieerzeugnislager (beide Steuerlager)<br />

und was e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>lagerer (Dritter, welcher Stauraum <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Steuerlager nutzt) s<strong>in</strong>d und unter welchen<br />

Voraussetzungen diese vom Hauptzollamt zugelassen werden und wann diese Zulassungen entzogen werden<br />

können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!