07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BtL-Kraftstoff 333<br />

Pr<strong>in</strong>zip und Anwendung<br />

(siehe Artikel XtL-Kraftstoff und Fischer-Tropsch-Synthese)<br />

Mehrere Verfahrensschritte s<strong>in</strong>d bei <strong>der</strong> Produktion von<br />

BtL-Kraftstoffen notwendig:<br />

• 1. Rohstoffbereitstellung<br />

• 2. Vergasung (Pyrolyse)<br />

• 3. Gasre<strong>in</strong>igung/ Gasaufbereitung (<strong>in</strong>klusive Kohlendioxid-Shift)<br />

• 4. Synthese (z. B. Fischer-Tropsch-Synthese)<br />

• 5. Produktaufbereitung (Raff<strong>in</strong>ierung des Syntheseprodukts)<br />

Die Bereitstellung <strong>der</strong> <strong>Rohstoffe</strong> unterscheidet sich von den an<strong>der</strong>en<br />

XtL-Kraftstoffen, die aus Gas o<strong>der</strong> Kohle hergestellt werden. Die<br />

Schritte <strong>der</strong> Vergasung und <strong>der</strong> Gasre<strong>in</strong>igung unterscheiden sich<br />

ebenfalls deutlich vom GtL-Herstellungsprozess, ähneln aber teilweise<br />

dem CtL-Herstellungsprozess. Die Synthese kann h<strong>in</strong>gegen bei allen<br />

XtL-Herstellungen gleich ablaufen, wenn dasselbe Verfahren (z. B.<br />

Fischer-Tropsch-Synthese) verwendet wird.<br />

Während die Verfahren zur Herstellung von CtL- und GtL-Kraftstoffen<br />

etabliert s<strong>in</strong>d, bef<strong>in</strong>den sich Verfahren zur BtL-Kraftstoff-Herstellung<br />

noch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entwicklung bzw. <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er frühen Phase <strong>der</strong><br />

Praxiserprobung. Hauptsächlich wird <strong>der</strong>zeit an <strong>der</strong> Herstellung von<br />

BtL-Dieselkraftstoffen geforscht. E<strong>in</strong>e erste Pilotanlage läuft seit April<br />

2003 bei <strong>der</strong> CHOREN Industries GmbH (Freiberg (Sachsen). E<strong>in</strong>e<br />

Zu Rundballen zusammengepresstes Stroh, Stroh<br />

kann als Rohstoff zur BtL-Kraftstoffherstellung<br />

dienen<br />

Kurzumtriebskultur aus Hybrid-Pappeln,<br />

Kurzumtriebkulturen können <strong>Rohstoffe</strong> zur<br />

BtL-Kraftstoffherstellung liefern<br />

erste, relativ kle<strong>in</strong> dimensionierte kommerzielle Anlage des Unternehmens bef<strong>in</strong>det sich <strong>der</strong>zeit (Ende 2009) <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Anfahrphase. An dem Unternehmen s<strong>in</strong>d unter an<strong>der</strong>em die Daimler AG und die Volkswagen AG beteiligt. Der<br />

M<strong>in</strong>eralölkonzern Shell hat se<strong>in</strong>e Anteile Ende 2009 veräußert. Das Bundesm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft (BMWi)<br />

unterstützt CHOREN.<br />

Geschichtlicher H<strong>in</strong>tergrund<br />

(siehe Artikel Fischer-Tropsch-Synthese)<br />

CtL-Kraftstoffe wurden bereits <strong>in</strong> den 1940ern im Deutschen Reich und nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute <strong>in</strong><br />

Südafrika <strong>in</strong> großtechnischem Maßstab hergestellt. Auch die Herstellung von GtL-Kraftstoffen ist seit den 1990ern<br />

etabliert. Im Zuge <strong>der</strong> Energiewende rückten Erneuerbare Energien und damit auch Biokraftstoffe wie Biodiesel,<br />

Bioethanol und BtL <strong>in</strong> den Fokus. Im Rahmen <strong>der</strong> Klimaverän<strong>der</strong>ung und wegen des begrenzten und somit teurer<br />

werdenden Erdöls wurden <strong>in</strong> den Industrielän<strong>der</strong>n große Kapazitäten für die Biokraftstoffe <strong>der</strong> ersten Generation (z.<br />

B. Biodiesel, Bioethanol) aufgebaut. BtL-Kraftstoffe werden als Biokraftstoffe <strong>der</strong> zweiten Generation vor allem <strong>in</strong><br />

Europa politisch stark geför<strong>der</strong>t. In Deutschland ist unter an<strong>der</strong>em die CHOREN Industries GmbH bei <strong>der</strong><br />

Weiterentwicklung <strong>der</strong> BtL-Herstellung aktiv. Sie wurde von Bodo Wolf, dem ehemaligen Leiter des Deutschen<br />

Brennstoff<strong>in</strong>stitut <strong>der</strong> DDR gegründet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!