07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Brettsperrholz 327<br />

Literatur<br />

• proHolz Austria: Konstruktives Vollholz - Datenblatt Brettsperrholz<br />

• Steffen Tobisch: Mehrlagige Massivholzplatten - Innovative Werkstoffe mit hohem Leistungspotential. 2007,<br />

VDM Verlag Dr. Müller, ISBN 978-3-8364-2659-6<br />

Webl<strong>in</strong>ks<br />

• Die Holzmassivbauweise am Beispiel von Brettsperrholz [3]<br />

• ZUSCHNITT 31 "Massiv über Kreuz" (Heft zum Thema Brettsperrholz) [4]<br />

• INFORMATIONSDIENST HOLZ "Brettsperrholz (Mehrschichtige Massivholzplatten)" [5]<br />

• Produktübersicht Brettsperrholz [6]<br />

Referenzen<br />

[1] proHolz Austria: Konstruktives Vollholz - Datenblatt Brettsperrholz<br />

[2] ZUSCHNITT 31 "Massiv über Kreuz" (Heft zum Thema Brettsperrholz) (http:/ / www. proholz. at/ zuschnitt/ 31/ )<br />

Brikettierpresse<br />

Die Brikettier-, Aufsammel- o<strong>der</strong> Brikettpresse (umgangssprachlich auch „Brikettmasch<strong>in</strong>e“) ist e<strong>in</strong> Gerät, mit<br />

dem Material brikettiert, das heißt verdichtet und <strong>in</strong> e<strong>in</strong> handliches Format gepresst wird, das Brikett. Neben <strong>der</strong><br />

ursprünglichen Nutzung zur Herstellung von Kohlenbriketts aus Braunkohle o<strong>der</strong> Kohlenstaub werden heute auch<br />

an<strong>der</strong>e Materialien gepresst, unter an<strong>der</strong>em Holz zur Nutzung als biogener Brennstoff (Holzbrikett).<br />

Geschichte<br />

Zwischen 1880 und 1910 erlebte die Braunkohle<strong>in</strong>dustrie ihre erste<br />

große Blütezeit. Dies liegt zum großen Teil an <strong>der</strong> Erf<strong>in</strong>dung <strong>der</strong><br />

Brikett- o<strong>der</strong> Brikettierpresse durch den Deutschen Karl Exter. Mit<br />

ihrer Hilfe ließ sich die Brennbarkeit <strong>der</strong> Kohle deutlich erhöhen.<br />

Zudem nahm <strong>in</strong> dieser Zeit <strong>der</strong> Energiebedarf <strong>in</strong>sgesamt stark zu. Die<br />

Nachfrage nach brikettierter Kohle und damit nach Brikettierpressen<br />

stieg rasant an, sowohl für Brennstoffe <strong>in</strong> Haushalten als auch zur<br />

Stromerzeugung. E<strong>in</strong>e Vielzahl von Brikettfabriken wurden <strong>in</strong> dieser<br />

Zeit errichtet.<br />

Später wurden auch die kont<strong>in</strong>uierlich produzierten Abfälle <strong>der</strong><br />

Dampfbetriebene Brikettierpresse <strong>der</strong><br />

Brikettfabrik Louise (1882)<br />

Holz<strong>in</strong>dustrie, beispielsweise Staub und Späne <strong>in</strong> Schre<strong>in</strong>ereibetrieben o<strong>der</strong> Sägewerken, zu verheizbaren<br />

Holzbriketts gepresst, vor allem als sachgerechte und wirtschaftliche Entsorgung von Holzabfällen. Die Brikett- o<strong>der</strong><br />

Brikettierpresse <strong>in</strong> etwas abgeän<strong>der</strong>ter Form hielt dadurch E<strong>in</strong>zug <strong>in</strong> holzbearbeitende Betriebe. Heute brikettiert<br />

man nicht nur Braunkohle o<strong>der</strong> Holz, son<strong>der</strong>n auch Materialien wie Papier, Biomasse, Baumwolle, Heu, Stroh,<br />

Miscanthus' und Stäube als regenerative Energiequelle (Bioenergie). Auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Abfallwirtschaft wird brikettiert<br />

und damit das Volumen reduziert und <strong>der</strong> Transport und <strong>der</strong> Umgang mit Stoffen (z.B.: giftige Stäube) erleichtert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!