07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Brennnesseln 318<br />

Übliche Zubereitungen s<strong>in</strong>d roh als Salat (wobei die Nesselhaare durch das Vermischen mit <strong>der</strong> Sauce zerstört<br />

werden) o<strong>der</strong> blanchiert und wie Sp<strong>in</strong>at verwendet als „Brennnesselsp<strong>in</strong>at“ o<strong>der</strong> Brennnesselsuppe.<br />

Die Blätter können auch getrocknet und als Tee zubereitet werden, e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> ältesten Hausmittel, das e<strong>in</strong>e re<strong>in</strong>igende,<br />

entgiftende, stoffwechselför<strong>der</strong>nde und blutbildende Wirkung hat. [2]<br />

Früher wurden gelegentlich Butter, Fisch und Fleisch <strong>in</strong> Brennnesselblätter gewickelt, um sie länger frisch zu halten.<br />

Tatsächlich verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n die Wirkstoffe <strong>der</strong> Brennnessel die Vermehrung bestimmter Bakterien. Diese Praxis ist sogar<br />

gerichtsnotorisch: 1902 wurde e<strong>in</strong>e Berl<strong>in</strong>er Milchhändler<strong>in</strong> auf Grund <strong>der</strong> Brennnesselblätter <strong>in</strong> ihrer Milch wegen<br />

Lebensmittelverfälschung angeklagt. Mit <strong>der</strong> Begründung, dass dies e<strong>in</strong> „allgeme<strong>in</strong> geübtes Verfahren“ sei, wurde<br />

die Händler<strong>in</strong> jedoch freigesprochen. In Mitteleuropa, unter an<strong>der</strong>em den Nie<strong>der</strong>landen, Luxemburg, Österreich und<br />

Deutschland, werden Brennnesseln auch als Zutat für Brennnesselkäse verwendet.<br />

Noch heute gibt man Brennnesseltriebe o<strong>der</strong> gehackte Brennnesseln als Vitam<strong>in</strong>träger <strong>in</strong> das Futter von Küken,<br />

Ferkeln und Kälbern, damit sie schneller wachsen; auch als ganze Pflanzen gibt man sie Hausschwe<strong>in</strong>en <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

biologischen Landwirtschaft gern als Beifutter.<br />

Ethnobotanik<br />

Die lange Geschichte <strong>der</strong> Brennnessel als Heilpflanze und Nahrungsmittel führt dazu, dass es e<strong>in</strong>e Vielzahl<br />

ethnobotanischer Traditionen und Ansichten über die Pflanze gibt, die teils dem Bereich <strong>der</strong> Mythen und des Aber-<br />

und Wun<strong>der</strong>glaubens entstammen [3] .<br />

E<strong>in</strong>ige <strong>der</strong> Bräuche:<br />

• Am Gründonnerstag Brennnesselgemüse zu essen, was für das folgende Jahr vor Geldnot schützen soll.<br />

• Fünf Nesselblätter <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hand zu halten, um frei von Furcht und bei kühlem Verstand zu bleiben.<br />

• Am Johannistag Brennnesselpfannkuchen zu essen, um gegen Nixen- und Elfenzauber gefeit zu se<strong>in</strong>.<br />

• Am 1. Januar Brennnesselkuchen zu essen, um sich e<strong>in</strong> gutes Jahr zu sichern.<br />

Fasergew<strong>in</strong>nung<br />

Hauptartikel: Fasernessel und Nesseltuch<br />

Stoffe aus Brennnessel gab es bereits vor Jahrtausenden. Im letzten<br />

Drittel des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts lebte das Interesse an <strong>der</strong> heimischen<br />

Faserpflanze aufgrund e<strong>in</strong>er Baumwollknappheit wie<strong>der</strong> auf. Um 1900<br />

galt Nessel als das „Le<strong>in</strong>en <strong>der</strong> armen Leute“. Zuletzt wurde sie im<br />

Zweiten Weltkrieg verstärkt <strong>in</strong> Deutschland für Armee-Bekleidung<br />

verwendet.<br />

Färberpflanze<br />

Brennnesselfeld<br />

Lange Zeit gehörte die Brennnessel zu den Färbekräutern. Wolle kann man mit ihrer Wurzel, nach Vorbeizen mit<br />

Alaun, wachsgelb färben. Mit e<strong>in</strong>er Z<strong>in</strong>nvorbeize, Kupfernachbeize und e<strong>in</strong>em Ammoniak-Entwicklungsbad erzielen<br />

die oberirdischen Teile e<strong>in</strong> kräftiges Graugrün. Man benötigt etwa 600 Gramm Brennnessel pro 100 Gramm Wolle;<br />

beson<strong>der</strong>s bei <strong>der</strong> Brennnessel kann <strong>der</strong> Farbton vom Zeitpunkt des Pflückens und Färbens abhängen, deshalb ist die<br />

Technik bei Massenproduktion von Kollektionen <strong>in</strong> Vergessenheit geraten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!