07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Asphalt 56<br />

Geste<strong>in</strong>skörnung<br />

Asphaltbetontyp (Heiße<strong>in</strong>bau) 0/16 S 0/11 S 0/11 0/8 0/5<br />

Korngröße <strong>in</strong> mm 0/16 0/11 0/11 0/8 0/5<br />

Anteil kle<strong>in</strong>er 0,09 mm <strong>in</strong> M.-% 6–10 6–10 7–13 7–13 8–15<br />

Anteil größer 2 mm <strong>in</strong> M.-% 55–65 50–60 40–60 35–60 30–50<br />

Anteil größer 5 mm <strong>in</strong> M.-% - - - ≥ 15 ≤ 10<br />

Anteil größer 8 mm <strong>in</strong> M.-% 25–40 15–30 ≥ 15 ≤ 10 0<br />

Anteil größer 11,2 mm <strong>in</strong> M.-% ≥ 15 ≤ 10 ≤ 10 0 0<br />

Anteil größer 16 mm <strong>in</strong> M.-% ≤ 10 0 0 0 0<br />

Verhältnis Brechsand:Natursand ≥ 1:1 ≥ 1:1 ≥1:1 ≥1:1 0<br />

B<strong>in</strong>demittel (Bitumen)<br />

B<strong>in</strong>demittelsorte 50/70<br />

(70/100)<br />

50/70<br />

(70/100)<br />

70/100<br />

(50/70)<br />

70/100<br />

(50/70)<br />

70/100<br />

(160/220)<br />

B<strong>in</strong>demittelgehalt M.-% 5,2–6,5 5,9–7,2 6,2–7,5 6,4–7,7 6,8–8,0<br />

Mischgut<br />

Marshall-Probekörper<br />

Verdichtungstemperatur <strong>in</strong> °C<br />

135 ± 5<br />

Hohlraum am Marshall-Probekörper <strong>in</strong> V.-% Bauklasse II und III 3,0–5,0 3,0–5,0 - - -<br />

Hohlraum am Marshall-Probekörper <strong>in</strong> V.-% Bauklasse III und IV - - 2,0–4,0 2,0–4,0 -<br />

Hohlraum am Marshall-Probekörper <strong>in</strong> V.-% Bauklasse V und VI, Wege - - 1,0–3,0 1,0–3,0 1,0–3,0<br />

Schicht<br />

E<strong>in</strong>baudicke <strong>in</strong> cm 5,0–6,0 4,0–5,0 3,5–4,5 3,0–4,0 2,0–3,0<br />

o<strong>der</strong> E<strong>in</strong>baugewicht <strong>in</strong> kg/m² 120–150 95–125 85–115 75–100 45–75<br />

Verdichtungsgrad <strong>in</strong> % ≥ 97 ≥ 97 ≥ 97 ≥ 97 ≥ 96<br />

Hohlraumgehalt <strong>in</strong> Vol.-% ≤ 7,0 ≤ 7,0 ≤ 6,0 ≤ 6,0 ≤ 6,0<br />

Asphaltbeton (Warme<strong>in</strong>bau)<br />

Asphaltbeton im Warme<strong>in</strong>bau eignet sich für Deckschichten <strong>der</strong> Bauklassen IV bis VI, also Verkehrsflächen mit<br />

ger<strong>in</strong>ger Verkehrsbelastung. Von e<strong>in</strong>er Verwendung auf Fahrbahnen sollte abgesehen werden. Nach dem E<strong>in</strong>bau und<br />

<strong>der</strong> Verdichtung erreicht <strong>der</strong> Asphaltbeton se<strong>in</strong>e endgültige Dichtigkeit erst durch die Nachverdichtung unter<br />

Verkehr. Inhaltlich setzt sich <strong>der</strong> Asphaltbeton im Warme<strong>in</strong>bau aus e<strong>in</strong>em M<strong>in</strong>eralgemisch 0/5, 0/8 o<strong>der</strong> 0/11 sowie<br />

e<strong>in</strong>em Fluxbitumen FB 500 zusammen. Zur Verbesserung <strong>der</strong> Oberflächengriffigkeit sollte die Deckschicht nach<br />

dem E<strong>in</strong>bau mit Splitt abgestumpft werden. Der E<strong>in</strong>bau erfolgt bei e<strong>in</strong>er Mischguttemperatur von ungefähr 60 °C,<br />

Aspahltbeton im Heiße<strong>in</strong>bau wird dagegen bei 120 °C verarbeitet.<br />

In den Regelwerken ist <strong>der</strong> E<strong>in</strong>bau von Asphalt im Warme<strong>in</strong>bau aus Gründen des Umweltschutzes nicht mehr<br />

vorgesehen, es kommt nur noch vere<strong>in</strong>zelt zur Anwendung dieses Materials. Das verwendete Flux- o<strong>der</strong><br />

Verschnittbitumen ist <strong>in</strong> Deutschland nicht mehr normiert und vielfach durch Gesetze untersagt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!