07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Blockheizkraftwerk 297<br />

Blockheizkraftwerk<br />

E<strong>in</strong> Blockheizkraftwerk (BHKW) ist e<strong>in</strong>e modular aufgebaute<br />

Anlage zur Gew<strong>in</strong>nung von elektrischer Energie und Wärme, die<br />

vorzugsweise am Ort des Wärmeverbrauchs betrieben wird, aber auch<br />

Nutzwärme <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Nahwärmenetz e<strong>in</strong>speisen kann. Sie setzt dazu das<br />

Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> Kraft-Wärme-Kopplung e<strong>in</strong>.<br />

Als Antrieb für den Stromerzeuger können Verbrennungsmotoren, d. h.<br />

Diesel- o<strong>der</strong> Gasmotoren, aber auch Gasturb<strong>in</strong>en o<strong>der</strong> Brennstoffzellen<br />

verwendet werden.<br />

Der höhere Gesamtnutzungsgrad gegenüber <strong>der</strong> herkömmlichen<br />

Komb<strong>in</strong>ation von lokaler Heizung und zentralem Kraftwerk resultiert<br />

Biogas-BHKW <strong>in</strong> Güss<strong>in</strong>g, Österreich<br />

aus <strong>der</strong> Nutzung <strong>der</strong> Abwärme <strong>der</strong> Stromerzeugung direkt am Ort <strong>der</strong> Entstehung. Der Wirkungsgrad <strong>der</strong><br />

Stromerzeugung liegt dabei, abhängig von <strong>der</strong> Anlagengröße, zwischen etwa 25 und 50 %. Durch die ortsnahe<br />

Nutzung <strong>der</strong> Abwärme wird die e<strong>in</strong>gesetzte Primärenergie aber zu 80 bis über 90 % genutzt. Blockheizkraftwerke<br />

können so bis zu 40 % Primärenergie e<strong>in</strong>sparen.<br />

Übliche BHKW-Module haben elektrische Leistungen zwischen fünf Kilowatt und fünf Megawatt. Unter 50 kW<br />

spricht man auch von M<strong>in</strong>i-Kraft-Wärme-Kopplung (M<strong>in</strong>i-KWK), unter 15 kW von Mikro-KWK. M<strong>in</strong>i- und<br />

Mikro-KWK wird <strong>in</strong> E<strong>in</strong>- und Mehrfamilienhäusern, Betrieben und im Siedlungsbau verwendet. Die<br />

Kraft-Wärme-Kopplung wird ebenfalls <strong>in</strong> Heizkraftwerken genutzt, dort typischerweise mit elektrischen Leistungen<br />

von e<strong>in</strong>igen hun<strong>der</strong>t MW.<br />

Betriebsarten<br />

Im Idealfall ist <strong>der</strong> Netzbezug abgedeckt, e<strong>in</strong>e Überproduktion kann <strong>in</strong>s Stromnetz e<strong>in</strong>gespeist werden. Die Wärme<br />

dient zu Heizzwecken und für die Warmwasserbereitung.<br />

Wenn die Leistungsabgabe des BHKW sich nach dem lokalen Wärmebedarf richtet, handelt es sich um e<strong>in</strong><br />

wärmegeführtes BHKW. Durch Regelung <strong>der</strong> Heizleistung werden <strong>in</strong> modular aufgebauten Anlagen e<strong>in</strong>zelne<br />

Aggregate je nach Bedarf ab- o<strong>der</strong> zugeschaltet. Bei Konfiguration mit nur e<strong>in</strong>em Aggregat wird dessen<br />

Leistungsabgabe entsprechend gedrosselt. Der erzeugte Strom solcher Anlagen wird, so weit es geht, selbst<br />

verbraucht; <strong>der</strong> Überschuss wird <strong>in</strong> das öffentliche Netz gespeist und entsprechend verrechnet.<br />

Wenn sich die Leistungsabgabe nach dem Strombedarf richtet –<br />

stromgeführtes BHKW –, wird die <strong>in</strong> diesem Zeitraum nicht nutzbare<br />

Wärme <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Wärmespeicher für e<strong>in</strong>e spätere Nutzung<br />

zwischengepuffert o<strong>der</strong> über e<strong>in</strong>en Notkühler als Abwärme an die<br />

Umgebung abgegeben, obwohl dies den Wirkungsgrad reduziert. Diese<br />

Betriebsart f<strong>in</strong>det sich zum e<strong>in</strong>en häufig <strong>in</strong> Inselnetzen, das heißt vom<br />

öffentlichen Netz getrennten Stromnetzen. Zum an<strong>der</strong>en werden<br />

BHKW, die mit nachwachsenden <strong>Rohstoffe</strong>n betrieben werden, <strong>in</strong><br />

Deutschland <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel stromgeführt betrieben, da es durch die<br />

höheren E<strong>in</strong>speisetarife für den produzierten Strom durch das<br />

Erneuerbare-Energien-Gesetz gew<strong>in</strong>nbr<strong>in</strong>gen<strong>der</strong> ist, e<strong>in</strong> Maximum an<br />

Elektrizität zu produzieren. Die Verwertung <strong>der</strong> dabei anfallenden<br />

Notkühler (horizontale Ventilatoren <strong>in</strong> Bildmitte)<br />

auf dem Conta<strong>in</strong>erdach e<strong>in</strong>es Biogas-BHKW.<br />

Wärme wurde bisher häufig vernachlässigt und ist nur <strong>in</strong> wenigen Ausnahmesituationen zur Gänze möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!