07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Biomasseheizkraftwerk 239<br />

Biomasseheizkraftwerk<br />

E<strong>in</strong> Biomasseheizkraftwerk (BMHKW) und e<strong>in</strong> Biomassekraftwerk (BMKW) erzeugen mit gleichen o<strong>der</strong><br />

ähnlichen Verfahren durch die Verbrennung fester Biomasse elektrische Energie. E<strong>in</strong> Biomasseheizkraftwerk stellt<br />

darüber h<strong>in</strong>aus Wärme bereit, die als Fern- o<strong>der</strong> Nahwärme o<strong>der</strong> als Prozesswärme genutzt werden kann. Bei re<strong>in</strong>er<br />

Wärmebereitstellung spricht man von e<strong>in</strong>em Biomasseheizwerk (BMHW).<br />

Als Rohstoff werden feste Brennstoffe (Biogener Festbrennstoff) wie z. B. Reste aus <strong>der</strong> Holzverarbeitung, nicht als<br />

Nutzholz geeignetes Waldholz, Stroh und Altholz e<strong>in</strong>gesetzt. E<strong>in</strong> Holz(heiz)kraftwerk (H(H)KW) ist e<strong>in</strong> mit Holz<br />

betriebenes Biomasse(heiz)kraftwerk.<br />

Holzheizkraftwerk <strong>in</strong> Oerl<strong>in</strong>ghausen<br />

In Biomasseheizkraftwerken werden<br />

verschiedene Verfahren zur Stromerzeugung<br />

und Wärmebereitstellung e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Bedeutende Anlagentypen s<strong>in</strong>d<br />

Biomasse-Dampfkraftwerke, ORC-Anlagen<br />

und thermische Biomassevergaseranlagen.<br />

Biomasse-Dampfkraftwerke<br />

Der Brennstoff wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em auf den<br />

Brennstoff abgestimmten Dampfkessel<br />

verbrannt. Die meisten Anlagen arbeiten mit<br />

Rostfeuerungen, größere Anlagen auch nach<br />

dem Wirbelschichtverfahren. Beim<br />

Rostkessel wird <strong>der</strong> Brennstoff auf e<strong>in</strong>em <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Regel mechanisch angetriebenen Rost<br />

Dampfturb<strong>in</strong>e des Biomasseheizkraftwerkes Mödl<strong>in</strong>g mit e<strong>in</strong>er<br />

elektrischen Leistung von 5000 kW und e<strong>in</strong>er thermischen<br />

Fernwärmeleistung von 20000 kW<br />

Biomassekraftwerk Lünen, Betreiber: Evonik, Leistung: 20 MW el<br />

über verschiedenen Zonen getrocknet, dann gezündet und verbrannt. Beim Wirbelschichtkessel wird <strong>der</strong> Brennstoff<br />

direkt <strong>in</strong> den Feuerraum gegeben. Die leichteren Bestandteile verbrennen im Flug, die schwereren fallen nach unten<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Fluidisierungsmedium, meistens Sand, welcher die Verbrennung homogenisiert und den Brennstoff <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Schwebe hält. Im Boden des Kessels wird Luft e<strong>in</strong>gedüst, um das Brennstoff-Sand-Gemisch zu verwirbeln und es zu<br />

fluidisieren. Das entstehende heiße Rauchgas wird bei beiden Verfahren durch Kesselzüge geleitet, die bei größeren<br />

Anlagen wassergekühlte Membranwände haben. Im Bereich <strong>der</strong> Flammenbildung und starker Strahlungsbelastung<br />

s<strong>in</strong>d die Wände mit e<strong>in</strong>er feuerfesten Ausmauerung ausgekleidet, um die thermische und chemische Belastung <strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!